Previous Page  61 / 263 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 61 / 263 Next Page
Page Background 1086 LACKKOMMODE,

Louis XV, aus einer Pariser Meisterwerkstatt, um

1735/45.

Veilchenholz allseitig fein gelackt mit Panneaux im „goût chinois“; auf

schwarzem Fond bunte Figurenstaffage in idealisierter Park-, Fluss- und

Pagodenlandschaft. Geschweifter, trapezförmiger Korpus mit vorste-

henden vorderen Eckstollen auf wellig ausgeschnittener Zarge mit

geschweiften Beinen. In der Mitte gebauchte Front mit 2 Schubladen

ohne Traverse. Teils ergänzte, vergoldete Bronzebeschläge und -sabots.

Mehrfach profilierte „Brêche d‘Alep“-Platte. Wenige Fehlstellen im Lack.

127x62x89 cm.

Provenienz: Privatsammlung, Schweiz.

Die hier angebotene Kommode gehört zu den frühen Möbeln dieser

Art, werden die chinesischen Lackpanneaux von furnierten Elementen

eingerahmt, wie es für solche Möbel seit den 1735er Jahre üblich war. Die

gesamte Lackierung des Möbels kam später auf. Aufgrund der Qualität

des Möbels kann es der Werkstatt von M. Criaerd zugewiesen werden,

dessen Produktion von Lackmöbeln mit solchen Beispielen begann.

Möglicher Hersteller könnte auch J. Desforges sein - ein analoges Beispiel

ist abgebildet in: T. Wolfesperges, Le meuble français en laque au XVIIIe

siècle, Paris 1999; S. 65bis , jedoch weist der Bronzezierrat eher auf den

erstgenannten Ebenisten hin.

Als Grundstoff für den Lack diente früher der Saft des Lackbaumes in

China, Japan und Korea. Die ältesten Lackarbeiten stammen aus China und

wurden 1300 v. Chr. gefertigt. Im 9. Jahrhundert entwickelten japanische

Künstler neue Techniken: sie streuten Gold- und Silberstaub in den Lack,

woraus sog. Streubilder (Maki-E) entstanden. Später wurden die Lackarbei-

ten dann auch durch Schnitzerei, Bemalung, Gravierung und Intarsierung

veredelt. Bei der Herstellung von Dekorationen für Möbel und Ähnliches

wurden bis zu 40 hauchdünne Schichten Lack übereinander aufgetragen.

Bereits in den 1730er Jahren wurden durch die Händler Hébert, Darnault

und Poirier japanische und chinesische Lacktafeln nach Paris importiert,

wo man sie zu Frontpanneaux für Kommoden, Schränke und Gueridons

verarbeitete.

CHF 28 000 / 48 000

(€ 25 930 / 44 440)

1086

1086

(Detail)