Previous Page  78 / 263 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 78 / 263 Next Page
Page Background 1108* TAPISSERIE „MERCURE“,

wohl Aubusson, 18. Jh.

Mythologische Darstellung von Merkur und 2 weiteren Personen in bewal-

deter Landschaft mit See. Feine Blumen- und Blätterbordüre. Gerahmt.

H 154 cm. B 294 cm.

Provenienz:

- Schweizer Privatsammlung.

- Auktion Koller West, 13.3.2008 (Katalognr. 4162).

- Privatsammlung, Monaco.

CHF 4 000 / 7 000

(€ 3 700 / 6 480)

1109* TAPISSERIE-BERGERE,

Louis XV, mit Sign. J.B. GOURDIN (Jean

Baptiste Gourdin, Meister 1746), Paris um 1760.

Buche mouluriert sowie fein beschnitzt mit Bluemen, Blättern, Kartu-

schen und Zierfries. Leicht geschweifter, Trapezförmiger Sitz auf wellig

ausgeschnittener Zarge mit geschweiften Beinen. Flache, jochförmig

abschliessende Rückenlehne mit gepolsterten Armlehnen auf geschweif-

ten -stützen. Feiner Tapisserie-Bezug mit Blumen, Blättern und Zierfries.

Sitzkissen. Vergoldung teils bestossen. 72x57x47x108 cm.

Provenienz: Aus einer deutschen Sammlung-

Für Angaben zu J.B. Gourdin siehe Fussnote der Katalognr. 1074.

CHF 4 000 / 7 000

(€ 3 700 / 6 480)

1110* KOMMODE „AUX INSTRUMENTS DE MUSIQUE“,

Transition

und später, in der Art von C. WOLFF (Christophe Wolff, Meister 1755),

Paris.

Rosenholz, Palisander und teils getönte Edelhölzer gefriest sowie allseitig

fein eingelegt mit Instrumentenstillleben, Blumen, Blättern und Zierfries.

Rechteckiger Korpus mit abgerundeten Ecken auf wellig ausgeschnittener

Zarge mit geschweiften Beinen. Front mit 2 Schubladen ohne Traverse.

Vergoldete Bronzebeschläge und -sabots. Profilierte „Gris St. Anne“-Plat-

te. 109x47x84 cm.

Das umfangreiche Werk des ursprünglich aus Deutschland stammenden

Ebenisten C. Wolff zeichnet sich vor allem durch „excellente qualité

d‘exécution“ (P. Kjellberg) aus und wird von einer ausserordentlich feinen,

mit Blumen und Maschen versehenen Marketerie und einer äusserst ele-

ganten, wohl proportionierten Formgebung charakterisiert. Lit.: P. Kjell-

berg, Le mobilier français du XVIIIe siècle, Paris 1989; S. 874-878 (biogr.

Angaben). J. Nicolay, L‘art et la manière des maîtres ébénistes français au

XVIIIe siècle, Paris 1976; I, S. 476 (biogr. Angaben).

CHF 7 000 / 12 000

(€ 6 480 / 11 110)

Möbel & Kunstgewerbe |

Möbel, Uhren, Tapisserien, Bronzen, Sakrale Skulpturen, Porzellan, Silber

| 76

1108

1109