

Louis XV, P. ROUSSEL (Pierre Roussel,
Meister 1745) zuzuschreiben, die Bronzen mit „c couronné“ (eine Steuer-
marke, welche zwischen 1745 und 1749 auf alle Legierungen angebracht
wurde, welche Kupfer enthielten), Paris um 1745/49.
Satinholz, Amaranth und diverse Edelhölzer gefriest sowie ausseror-
dentlich fein eingelegt mit Korb, Blumenblüten, Blättern, Reserven und
Zierfries. Geschweifter, trapezförmiger Korpus mit vorstehenden vorderen
Eckstollen auf wellig ausgeschnittener Zarge mit geschweiften Beinen. In
der Mitte gebauchte Front mit 2 Schubladen ohne Traverse. Feine, teils
ersetzte matt- und glanzvergoldete Bronzebeschläge und -sabots. Profilierte
„Brèche d‘Alep“-Platte. 145x61x86 cm.
Provenienz:
- Ehemals Teil der Sammlungen des Château de Beychevelle, Frankreich.
- Aus einer französischen Sammlung.
Mit Gutachten vom Cabinet Etienne-Molinier, Paris 2016.
Feine Kommode mit der für P. Rousssel typischen Blumenmarketerie. Ver-
gleichbare Kommoden sind abgebildet in: P. Kjellberg, le mobilier français
du XVIIIe siècle, Paris 1989; S. 730f. (Abb. A bis E).
CHF 30 000 / 50 000
(€ 27 780 / 46 300)
1112 GRÜNE HORNPENDULE,Louis XV, das Zifferblatt und Werk sign.
GAUDRON A PARIS (Pierre Gaudron, Meister 1761), Paris um 1765/70.
Grünes Horn und vergoldete Bronze. Geschweiftes Gehäuse mit Blät-
teraufsatz auf sich nach unten verjüngendem Sockel. Fein reliefiertes
Bronzezifferblatt mit 12 Emailkartuschen für römische Stundenzahlen. 2
fein durchbrochene Zeiger. Ankerwerk mit 1/2-Stundenschlag auf Glocke.
Reiche Bronzebeschläge und -applikationen. 34x20x94 cm.
CHF 6 000 / 9 000
(€ 5 560 / 8 330)
| 77
1112
1111