

| 104
391[Arnoldus von Tongern]. Avisamentum de con-
cubinariis no[n] absolvendis quibuscu[m]q[ue]
ac eorum periculis q[uam]plurimis. (Hrsg. von
J. Wimpfeling). Mit ganzseitigem Holzschnitt
auf Titel verso. [Augsburg, Froschauer,] 1507.
Kl.-4°. [14] Bll. Moderner Pappband.
VD16 A 3765 - Holzmann/B. I, 3803 - vgl.
Hohenemser 2217. - Einer von 3 Drucken
im Jahr der zweiten Ausgabe (EA 1504). Die
Streitschrift gegen das Priesterkonkubinat ist
in vorreformatorischem Geist abgefasst. - Als
Verfasser gilt der Kölner Theologe Arnold von
Tongern (um 1470-1540), der allerdings in den
Drucken nicht genannt wird. Jakob Wimpfeling
fungierte möglicherweise als Herausgeber. Der
prachtvolle Holzschnitt zeigt die Pfaffenköchin
an der Tür zur Hölle, zwei Geistlichen zärtliche
Blicke zuwerfend, denen im Vordergrund ein
Türke, ein deutscher Ritter und ein Bäuerlein
mit gezückten Säbeln und Schwertern auflauern
(Kopie nach dem Meister DS; vgl. Muther 380
und Tafel 94). - Mit zahlreichen Marginalien
von alter Hand, die auf einer älteren montierten
Titelaufnahme (fälschlich) Philipp Melanchthon
zugeschrieben werden. - Gebräunt, etwas finger-
fleckig, hinterlegte Randdefekte (Wurmgänge)
ohne Textberührung. - Provenienz: Gest. Exli-
bris des Frankfurter Sammlers und Freimau-
rer-Bibliographen Georg Kloß (1787-1854).
CHF 800 / 1 200
(€ 740 / 1 110)
392ASTRONOMIE - Apian, Peter. Cosmograph-
ia, per Gemmam Phrysium... Denuo restituta.
Mit gest. Titelvign., 46 (teils ganzs, davon
3 (st. 4) mit Volvellen) Holzschnitten, gest.
Druckermarke als Schlussvignette u. zahlr. gest.
Initialen. Antwerpen, Aegidius Coppenius für
Arnold Birckmann, 1540. 8°. LXI, [1] Bll. Neuer
Leder-Einband.
IA. 106.430 - Nijhoff-Kronenberg 125 - Sabin
1745 - Alden-L. 540/2 - Shirley 51
-
Church 78 -
Van Ortroy, Apian 31 - Gemma Frisius 12 - nicht
bei Adams u. Honeyman. - Frühe Ausgabe von
Apians Hauptwerk in der Bearbeitung durch
G. Frisius. - Mit zwei Beiträgen von Apian, "Li-
bellus de locorum describendorum ratione (Fol.
XLVI-LIII) und "Usus annuli astronomici" (Fol.
LIV-LX), in denen er als erster das Prinzip der
Triangulation zur Landvermessung beschreibt.
Darüber hinaus schön mit den beweglichen
Teilen zu den Holzschnitten auf Bll. 10v, 13v u.
45v. Die Volvelle auf 29v unvollständig. - Am
unteren Rand knapp beschnitten, teils mit leich-
tem Textverlust. Gleichmässig gebräunt, leicht
stockfleckig, vereinzelt Tintenflecken. Titel mit
Anstreichungen. Insgesamt in guter Erhaltung.
CHF 3 000 / 4 000
(€ 2 780 / 3 700)
393- Apian, Peter. Introductio geographica in
doctissimas Verneri annotationes. Mit Titel-
holzschnitt, ganzseit. Holzschnittwappen von
H. Brosamer und vielen Textholzschnitten.
Ingolstadt, Selbstverlag, 1533. Folio. [88] Blatt.
- BEIGEBUNDEN: DERS. Horoscopion
generale. Mit grossem Titelholzschnitt von
H. Brosamer und einigen Textholzschnitten,
zusätzlich eine Holzschnitt-Tafel (Wiederho-
lung des Titelholzschnittes). Ebd., 1533. [20]
Blatt. Späterer Halbpergament-Einband (etwas
lädiert u. fleckig, Rücken mit Einrissen, Kanten
bestossen).
1. VD16 A 3090 (Explr. der BSB incplt.) -
Dodgson II, 386.3 - Adams A 1294 (incplt.)
- Ortroy 101 - Stalla 75 - Schottenloher, Apian
33 - Zinner 1516 - Houzeau/L. I, 2397. - Erste
Ausgabe. - Apian beschreibt drei von ihm
erfundene Instrumente, nämlich den "Radius
astronomicus", den "Quadrans novus" (ein Hö-
henquadrant mit verschiedenen Hilfsteilungen)
und das "Torquetum" ("Türkeninstrument"). - 2.
VD16 A 3085 - Dodgson II, 385.2 - Adams A
1290 - Ortroy 100 - Stalla 80 - Schottenloher,
Apian 37 - Zinner 1512 - Houzeau/ L. I, 2395. -
Erste Ausgabe. - "Das Horoscopium ist eine Art
geometrisches Quadrat und dient zur Zeitbe-
stimmung." (Zinner). Bei der beigebundenen
Tafel, auf der der Titelholzschnitt abgedruckt
ist, handelt es sich vermutlich um einen Pro-
bedruck. - Zu Beginn unten mit Wurmspuren,
leicht gebräunt, wenig fleckig, etw. wasserran-
dig.
CHF 5 000 / 8 000
(€ 4 630 / 7 410)
Alte Drucke & Bibeln
Bücher |
Alte Drucke & Bibeln
392
391
393