

| 12
130TRACHTEN UND KOSTÜME - [Lory,
M. G. fils u. F. W. Moritz]. Sammelband mit
63 Kostümtafeln aus verschiedenen Werken.
Handkolorierte Aquatinten. O.O. u. Druckver-
merk. [Basel 1824]. 8°. [3] Bll. (fehlen); Tafeln;
[1] Bl. (fehlt). Roter Halbmaroquinband d. Z.
mit goldgepr. Rückentitel, Deckel mit goldgepr.
Streicheisen- und Rollbandornamentik, Gold-
schnitt (Ecken bestossen, leicht berieben, etwas
fleckig, VInnengelenk angeplatzt).
Enthält 12 Tafeln aus: Costumes suisses dédiés
à son Altesse Royale le prince royal de Prusse
(1824). - Vgl. Colas 1908 - Lipperheide 909 -
Hiler 553 - Lonchamp 1861 - vgl. Brun II, 280. -
Wohl einmalige, von der Buchhandlung Birman
& Fils erstelllte Sammlung. Mit Kostümdarstel-
lungen aus den Kantonen Zürich, Zug, Bern,
dem Entlebuch, Basel, Fribourg, Solothurn,
Appenzell, Aargau, Fribourg, Oberhasli, Glarus
und aus dem Schwarzwald, Tirol, u. v. m. - Zu-
meist etwas gebräunt in den Rändern, teilweise
etwas stockfleckig, vereinzelte Tafeln feucht-
und minimal fingerfleckig, insgesamt jedoch
in guter Erhaltung mit frischem, farbkräftigen
Kolorit. - Mit lith. Exlibris der Buchhandlung
"Birmann & Fils" in Basel.
CHF 1 400 / 2 000
(€ 1 300 / 1 850)
131- Locher, [Johann Emanuel]. Recueil de
portraits et costumes suisses les plus élégants,
usités dans les 22 cantons accompagné d'un
supplément. Mit 32 montierten, gouachierten
Trachtenkupfern. Bern u. Basel, J. P. Lamy, [um
1820]. 4°. [2] Bll., Tafeln jeweils mit 1 Bl. Erläu-
terung. Neuer rot-grünes HLdr. im Stil d. Z. mit
Rückenverg., goldgepr. Deckelschild, Fileten u.
VGoldschnitt.
Vgl. Lipperheide Ga 30 - Colas 872 - Hiler
240 (geben jeweils nur 30 Tafeln an) - Nicht
bei Lonchamp. - Eines der schönsten und
gesuchtesten Trachtenwerke der Schweiz, ge-
meinhin (und wohl fälschlich) Gottfried Locher
zugeschrieben. - Die Tafeln, jeweils im Format
von ca. 21,5 x 17 cm, auf braunen Trägerkartons
mit schwarzen Umrahmungslinien montiert.
Das Begleitblatt stellt die jeweilige Tracht sowie
ihre Trägerin namentlich vor - es sind dies 22
Damen für die Kantone sowie 10 zusätzliche als
Supplement. - Das Titelblatt etw. stockfleckig
u. im Falz gelockert, die Trägerpapiere sowie
die Texte in den Rändern teils ebenfalls etw.
stockfleckig. Die Darstellungen in schönem Ko-
lorit und nur in den Rändern etw. fleckig. - Von
grosser Seltenheit.
CHF 5 000 / 8 000
(€ 4 630 / 7 410)
132Wetzel, Johann Jakob. Voyage pittoresque au
Lac des Waldstettes ou des IV Cantons. Mit 10
altkolorierten Aquatinta-Ansichten von Franz
Hegi. Zürich, Orell, Füssli et. Comp., 1817.
Folio. 11, 28 S. mit Tafelbeschreibungen. Neuer,
sehr schöner roter HMaroquin über Ecken
mit Marmorpapierüberzug auf den Deckeln,
Goldschnitt.
Lonchamp 3182 - Ebert 2389 - Wäber 255 - Ap-
penzeller 214-223 (Hegi). - Originalausgabe die-
ses schönsten Albums des Vierwaldstättersees
mit den grossen, äusserst dekorativen Ansichten
in gutem, farbfrisch erhaltenem Altkolorit. Die
Veduten zeigen Luzern, Meggenhorn, Winkel,
Alpnach, Stansstad, Beckenried, Gersau, Brun-
nen, Brunnen vers le Canton d'Unterwalden
und Flüelen. Die Tafeln nur ganz gelegentlich,
die Textseiten etwas stärker stockfleckig, insge-
samt sehr gutes und frisch erhaltenes Exemplar.
- Von grosser Seltenheit.
CHF 3 000 / 5 000
(€ 2 780 / 4 630)
133Wolf, Caspar - Vues remarquables des montag-
nes de la Suisse avec leur description. Premiere
partie. Mit 1 gest. Kopfvignette von J. Störklin
nach A. Dunker, 1 gest. Verzeichnis der Tafeln
und 10 kolorierten Umriss-Radierungen von
Störklin, Pfenninger, Demeuse u. Wys nach
C. Wolf. Bern, Wagner, 1776[-1777]. Folio. [4]
Bll., 15 S., Tafeln. Buntpapier-Umschlag d. Z.
(Rücken mit Leinenstreifen verstärkt).
Lonchamp 3198. - Parallel zur vorliegenden
französischen erschien eine deutsche Ausgabe:
Merkwürdige Prospekte aus den Schweizer Ge-
bürgen und derselben Beschreibung. - vgl. Rae-
ber 1979:341 MP. - "Die Begegnung zwischen
Caspar Wolf und dem ein Jahr älteren Abraham
Wagner (1734-1782) stellt einen historischen
Glücksfall dar; denn erst die Initiative des Ber-
ner Verlegers machte den mässig erfolgreichen
Maler aus Muri zu jener Figur, als die er in die
europäische Kunstgeschichte eingehen sollte.
Erst in Wagners Diensten wurde Wolf nämlich
zum wichtigsten Pionier der Hochgebirgsmale-
rei. Die Schweizer Alpen nahmen fortan in sei-
nem Schaffen nicht nur den grössten Raum ein,
sondern machten das eigentliche Zentrum dieses
Schaffens aus, von dem aus der Maler die Para-
meter seiner Bildfindung neu definierte, wobei
er barocke Konventionen teilweise weit hinter
sich liess. An den Extremen der Landschaft im
Hochgebirge schärfte Wolf seine individuelle
Ästhetik, der er schliesslich die Natur in all ihren
Erscheinungsformen unterwarf." (Caspar Wolf
und die ästhetische Eroberung der Natur. Kat.
Basel 2014, S. 99). - Das Vorwort von Albrecht
von Haller ist datiert auf den 23. Juni 1777 und
dürfte zu dessen letzten noch zu Lebzeiten
publizierten Texten gehören. Der eigentliche
Text stammt vom Berner Pfarrer und Pionier
der Alpenforschung Jakob Samuel Wyttenbach.
- Etwas fleckig u. angestaubt in den Rändern,
ansonsten wohlerhalten.
CHF 2 500 / 4 000
(€ 2 310 / 3 700)
Bücher |
Helvetica
131
132