

| 10
124RHEIN - Primavesi, G[eorg]. Der Rheinlauf,
von dessen verschiedenen Quellen, bis zur
Vereinigung des Vorder- und Hinter-Rheins
bey Reichenau. Mit 4 gest. Karten u. 24
Original-Radierungen. Frankfurt a. M., Gebr.
Wilmans, 1818[-1819]. Quer-4°. [3] Bll., 12 S.,
Bl. 13-32. Priv. HLdr. um 1920.
Wäber I, 307 - nicht bei Schmitt. - Erste Aus-
gabe. - Seltene Landschaftsfolge von Johann
Georg Primavesi (1774-1855), der als Theaterma-
ler in Mannheim und Darmstadt wirkte, bevor er
1822 zum Hofmaler in Hessen-Kassel wurde. In
zwei Lieferungen erschienen, vorliegend ohne
die Lieferungsumschläge. Erläuterungstexte in
deutsch und französisch. - Das Werk mit den
schönen Ansichten von Rheinwald, Splügen,
der Via Mala, Disentis, Bonaduz, Ortenstein,
Reichenau u.a. erregte die Aufmerksamkeit
Goethes, der auf seinen Rhein- und Mainrei-
sen 1814 und 1815 mit Primavesi in Darmstadt
zusammentraf. - Leicht gebräunt u. stellenweise
etwas stockfleckig in den Rändern.
CHF 400 / 600
(€ 370 / 560)
125[Ruchat, Abraham]. État et délices de la Suisse.
Ou Description historique et géographique des
treize cantons suisses et de leurs alliés. Nou-
velle édition. 6 Teile in 2 Bänden. Mit 2 gest.
Frontispices, 68 (3 gefalt.) Kupfertafeln und 11
(8 gefalt.) gest. Karten. Neuchâtel, S. Fauche,
1778. 4°. [2] Bll., IV S., 454 S., [1] Bl.; [2] Bll.,
391 S. Marmorierte Kalbslederbände d. Z. mit
2 goldgepr. Rückenschildern, reicher Rücken-
vergoldung, dreifachen Deckelfileten, Steh-
kantenvergoldung und marmorierten Vorsätzen
(gering berieben, VDeckel des 2. Bandes mit
Schabspur).
Barth 17230 - Lonchamp 2560 - Wäber I, 38
("beste Ausgabe") - vgl. Feller/B. 529 f. - Vierte
Ausgabe, die erste in Quarto. - Die erste Aus-
gabe hatte Ruchat 1714 unter dem Pseudonym
"Gottlieb Kypseler" in Leiden erscheinen lassen.
"Er ist der erste grosse Geschichtsschreiber, den
die Waadt hervorgebracht hat." (F./B.). - Gering
gebräunt u. stellenweise leicht fingerfleckig,
alter Namenszug auf Vorsatz; ansonsten sehr
gutes und breitrandiges Exemplar, dekorativ
gebunden.
CHF 500 / 800
(€ 460 / 740)
126Scheuchzer, Johann Jacob. Helvetiae Stoicheio-
graphia. Orographia. Et Oreographia. Oder
Beschreibung der Elementen, Grenzen und
Bergen des Schweitzerlands. 3 Teile in 1 Bd.
Mit gest. Frontispiz u. 34 Kupfern auf 33 Tafeln
(12 gefaltet, davon 1 mit beweglichem Segment)
von J. M. Füssli. Zürich, Bodmer, 1716-1718.
Kl.-4°. [2] Bll., 268 S., [2] Bll., [8] Bll., 480 S.,
[3] Bll., [8] Bll., 336 S. Halblederband d. Z. mit
Rückenschild (leicht berieben, Rücken mit kl.
Restaurierung am Fuss).
Lonchamp 2638 - Barth 17211 - Haller I, 1044-
46 - Wäber I, 28 - Thieme/B. XII, 571 - Blake
406. - Erste Ausgabe. - Das umfangreiche
Werk erschien unter dem Reihentitel "Helveti-
ae historia naturalis, Oder Natur-Historie des
Schweitzerlandes" als Fortführung der 1708
erschienenen Naturgeschichte des Schweizer-
landes. Enthält als Zwischentitel: 1. Helvetiae
Stoicheiographia. Orographia. et Oreographia.
Oder Beschreibung Der Elementen, Grenzen
und Bergen des Schweitzerlands Der Natur-His-
tori des Schweitzerlands. - 2. Hydrographia
Helvetica. Beschreibung der Seen, Flüssen,
Brunnen, Warmen und Kalten Bäderen, und an-
deren Mineral-Wasseren Des Schweitzerlands.
- 3. Meterologia et Oryctographia Helvetica.
Oder Beschreibung Der Lufft-Geschichten,
Steinen, Metallen und anderen Mineralien des
Schweitzerlands. - Mehrere Tafeln verso mit
kleinem tektierten alten Stempel, eine Falttafel
(Grundriss der Kanäle in Pfäfers) mit kl. Rand-
ausriss u. Bildverlust. Sonst nur vereinzelte, teils
hintelegte Randeinrisse oder Fleckchen. - Gutes
Exemplar. - Provenienz: Gest. Wappenexlibris
Carl u. August Herzog v. Braunschweig-Oels.
CHF 2 800 / 4 000
(€ 2 590 / 3 700)
127Stettler, Michael. Annales Oder Gründliche
Beschreibung der fürnembsten geschichten
unnd Thaten, welche sich in gantzer Helvetia,
den jüngsten Jahren nach, von ihrem anfang her
gerechnet [...] verlauffen. 2 Teile in 1 Bd. Bern,
Stuber, 1626-1627 [Kupfertitel 1631]. Folio. Kup-
fertitel, [6] Bll., 672 S., [9] Bll. (Register), [1] Bl.,
[4] Bll., 572 (recte: 580) S., [9] Bll. Pergament-
band d. Z. (gering fleckig).
VD17 39:124157Z u. VD17 1:084918S (abwei-
chende Kollation) - Lonchamp 2801 - Graesse
VI, 694. - Bis 1627 reichende Chronik, hier
vorliegend ohne die manchen Exemplaren bei-
gebundene Ergänzung bis 1631 im zweiten Band
(S. 581-596). Dieser Anhang wurde von einer
Hand des 18. Jahrhunderts ergänzt und ist als
Manuskript beigebunden (30 S.). Unser Exemp-
lar ferner mit dem häufig fehlenden Kupfertitel.
- Wenig gebräunt, schwacher Feuchtfleck im
oberen Bug bzw. Oberrand, anfangs leichte Fin-
gerspuren. - Gest. Wappenexlibris auf Spiegel.
CHF 300 / 500
(€ 280 / 460)
128Stumpf, Johannes. Gemeiner loblicher Eydg-
noschafft Stetten, Landen und Völckeren Chro-
nick wirdiger thaaten beschreybung. 13 Teile in
1 Band. Mit 5 doppelblattgrossen u. 8 blattgros-
sen Holzschnittkarten sowie ca. 4000 Text- u.
Wappenholzschnitten. Zürich, Ch. Froschauer,
1548. Folio. [5] Bll., [1] w. Bl., 332 Bll., [9] Bll.,
[1] w. Bl., 467 Bll. (Blatt 188 vacat), [10] Bll.
Blindgeprägter Schweinslederband d. Z. über
Holzdeckeln mit schwarzgeprägtem Deckeltitel
und zwei intakten Messengschliessen. Datiert
1594. Späteres, goldgeprägtes Rückenschild
(Eckbeschläge und Mittelstücke auf beiden
Deckeln entfernt, gering fleckig u. berieben).
VD 16 S 9864 - BM STC German 839 - Vischer
C 396 - Barth 10216 - Haller IV, 396 - Lon-
champ 2819 - Feller/B. S. 180 ff. - Leemann-van
Elck, Froschauer S. 106ff. - Erste Ausgabe der
bedeutendsten gedruckten Schweizer Chronik
des 16. Jahrhunderts mit den grossartigen Holz-
schnitten von Hans Asper, Heinrich Vogtherr,
Rudolf und Johann Wyssenbach u. a. - "Mit
dieser Chronik erreicht die Reihe der schwei-
zergeschichtlichen Druckwerke ihren Höhe-
punkt; sie zeichnet sich durch eine bis anhin nie
gebotene Fülle an hochwertigem Bildschmuck
aus. Sie überbietet darin selbst die berühmte
1493 in Nürnberg erschienene Weltchronik von
Hartmann Schedel. Gegen 4000 Abb. schmü-
cken das Monumentalwerk, wobei freilich, wie
damals üblich, gleiche Stöcke des öfteren ver-
wendet wurden [...]; die Fülle der Abbildungen
ist überwältigend" (L.-v. E.). - Vorsätze erneuert,
anfangs etwas feucht- und fingerfleckig in den
Rändern, die doppelblattgrossen Karten neu
eingehängt; ansonsten durchweg sehr gutes und
sauberes Exemplar. - Provenienz: Gest. Wap-
penexlibris des Franziskus Töpsl, Probst von
Kloster Polling, datiert 1744 (Warnecke 1603);
ein weiteres Exlibris, hs. Besitzvermerk auf Titel
u. Stempel verso.
CHF 6 000 / 9 000
(€ 5 560 / 8 330)
129*Stumpf, Johannes. Schweytzer Chronick: Das
ist, Beschreibunge Gemeiner loblischer Eydgno-
schafft Stetten, Landen, Völcker und dero Chro-
nickwirdigen Thaten... gebessert, gemehrt...
und biss auf das gegenwirtige 1606. aussgefuhrt.
13 Tle. in 1 Bd. Mit 14 gest. Titelbordüren, 5
doppelblattgr. und 8 blattgr. Holzschnitt-Karten
sowie zahlr. Textholzschnitten von H. Asper, H.
Vogtherr, R. und J. Wyssenbach u. a. Zürich, J.
Wolff, 1606. Folio. [30], DCCLXX Bll. Blind-
geprägtes Schweinsleder d. Z. über Holzdeckeln
auf 5 Bünden mit figürl. u. floralen Rollen- und
Plattenstempeln, sowie Streicheisenverzie-
rungen, 2 Messing-Schliessen (ob. Kapital mit
kl. Fehlstelle, berieben u. leicht bestossen,
kratzspurig, beschabt und fleckig, VInnengelenk
angeplatzt).
VD17 39:124186M - Barth 10219 - Lonchamp
2819 - Feller/B. S. 144 ff. - Graesse VI, 516
- Ebert II, 21874 - vgl. Haebler S. 357 (Fides -
Spes - Caritas - Prudentia), Haller IV, 396 u.
BM, German Books, 839 - nicht bei Adams.
- Dritte und letzte Ausgabe der bedeutendsten
gedruckten Schweizer Chronik des 16. Jhs.
(erstmals 1548 erschienen). - Fast durchge-
hend feuchtfleckig und gebräunt, das letzte
Blatt mit Papierfehlstellen in der unteren Ecke
(fachmännisch ergänzt), Bl. DCLXXXII mit
unschön hinterlegtem Randeinriss, Titel etwas
angeschmutzt, ingesamt wohlerhalten. - Gest.
Exlibris Heinrich Martin Hediger.
CHF 1 400 / 2 000
(€ 1 300 / 1 850)
Bücher |
Helvetica