Table of Contents Table of Contents
Previous Page  36 / 124 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 36 / 124 Next Page
Page Background

| 34

199

Auberjonois, René - Jarry, A. Ubu Roi. Drame

en cinq Actes. Quarante Dessins de René

Auberjonois. Mit 1 monogr. Original-Zeichnung,

12 Lichtdrucktafeln u. einigen Abb. sowie 1 Ex-

trasuite der Tafeln nach R. Auberjonois. (Paris,

P. Eynard, 1952). Gr.-8°. 138 S., [3] Bll. Lose

Lagen, Bögen, u. illustr. OU in HLwd.-Map-

pe mit Rückentitel u. Schuber (letzterer mit 1

angeplatzen Kante, etwas aufgehellt).

Eines von 21 römisch num. Expl. auf Vergé d'Ar-

ches mit 1 monogrammierten Original-Bleistift-

zeichnung u. 1 Suite der Tafeln auf Arches (GA

556). - Die Zeichnung (ca. 21 x 14 cm) mit einer

ganzseitigen Darstellung eines Kükens, montiert

auf einem Makulaturblatt des Verfassers mit

dessen Randnotizen. - Das Original unschön

mit Tesa überklebt links oben, sowie Mittelfalz.

Insgesamt in guter Erhaltung. -

BEIGELEGT: Cingria, Ch.-A. Enveloppes.

Mit 20 ganzs. OLithographien von R. Auber-

jonois. Lausanne, A. Gonin, (1943). Gr.-8°. 124

S., [4] Bll. Lose Lagen in OHPgt.-Mappe mit

Rückentitel u. Schuber (Mappe etwas fleckig,

Schuber etwas angestaubt). - Eines von 194

num. Expl. auf "Vélin à la forme" (GA 239). Im

Impressum vom Verfasser, dem Verleger u. vom

Künstler sign. - Dreiseitig unbeschnitten. Leicht

gebräunt.

CHF 500 / 800

(€ 460 / 740)

200

AUSSTELLUNGSKATALOGE - Exposi-

tion d'Art Africain et d'Art Océanien. Mit 16

Tafeln in Heliogravüre. Paris, Galerie Pigalle,

1930. 4°. 29 S., Tafeln. Typographisch gestaltete

Original-Broschur (kl. Einriss am VDeckel,

gering wellig).

Seltener Katalog der legendären Ausstellung

Afrikanischer Kunst, die u.a. zahlreiche Stücke

aus der Sammlung von Tristan Tzara zeigte. Die

zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Europa - vor

allem in Frankreich - im Rahmen des Primiti-

vismus u. dem Interesse an indigener Kultur

immer beliebter werdende afrikanische Kunst

übte einen starken Einfluß auf die Künstler der

Avantgarde wie Pablo Picasso, Joan Miró u. Paul

Klee aus. - Die Tafeln mit Photographien der

Kunstwerke. - Mit dem Errata-Blatt nach Seite

12. - Sauberes Exemplar.

CHF 300 / 500

(€ 280 / 460)

201

BAUHAUS - Itten, Johannes. Tagebuch.

Beiträge zu einem Kontrapunkt der bildenen

Kunst. Mit 2 S. schematischen Original-Farb-

proben und zahlr. mont. Abb. Berlin, Verlag der

Itten-Schule, 1930. Quer-Gr.-Folio. [2], 112, [2]

S. Inhaltsverzeichnis und Anmerkungen. Ori-

ginal-Leinwand-Einband (etwas angeschmutzt

und fleckig, minimal berieben).

Bolliger, Dokumentations-Bibliothek VI, 545:

"Das Buch ist gleicherweise für den Kunstpä-

dagogen wie für den Künstler Itten, sowie für

das Bauhaus von grosser Bedeutung." - Eines

von 300 num. Exemplaren der Normalausgabe,

vorliegende unnummeriertes Expl. (GA 330).

– Erste Ausgabe. - Johannes Itten (1888–1967)

war von 1919-1923 künstlerischer Leiter am Bau-

haus. Dort entwickelte er seine Form- und Ge-

staltungslehre weiter, die er später mit eigenen

didaktischen Methoden im Kunstunterricht sei-

ner Schule vermittelte. "Im 1930 veröffentlichten

'Tagebuch'... hat sich Itten zusammenfassend

über seine Unterrichtsmethoden und seine For-

men- und Farbenlehre geäussert" (Willy Rotzler

(Hrsg.), Johannes Itten Werke und Schriften, S.

396). Für das vorliegende Werk schrieb er den

Text eigenhändig und zeichnete auf Matrizen,

die dann in der Itten-Schule gedruckt wurden.

Ein Teil der Restauflage der Rohbogen erschien

1962 in Zürich als Titelauflage mit einem Vorti-

telblatt. - Als Blockbuch gebunden. - Vorsätze

schwach stockfleckig, ansonsten sauberes Exem-

plar. Es fehlt der Schuber.

CHF 2 000 / 3 000

(€ 1 850 / 2 780)

Bücher |

Moderne Literatur

200

202