Table of Contents Table of Contents
Previous Page  37 / 124 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 37 / 124 Next Page
Page Background

| 35

202

- Klee, Paul. Pädagogisches Skizzenbuch. Mit

zahlreichen Abb. München, A. Langen, (1925).

Gr.-8°. 50 S., [2] Bll. Typogr. gestaltete OBro-

schur (am VGelenk angerissen, kl. Randläsuren,

leicht berieben).

Bauhausbücher Bd. 2. – Bolliger I, 35: „Die sel-

tene erste Ausgabe der pädagogischen Schriften

des Künstlers. Die ursprüngliche Grundlage zu

einem Teil des theoretischen Unterrichtes am

Stattlichen Bauhaus in Weimar." - Typographie

und Umschlaggestaltung von L. Moholy-Nagy.

– In den Rändern leicht gebräunt. – Auf Titel

alter hs. Besitzvermerk.

CHF 200 / 300

(€ 190 / 280)

203

Bill, Max - Vogel, Wladimir. Drei Werke mit

Umschlaggestaltung (davon 1 sign.) von M. Bill.

Illustr. Original-Broschuren.

ENTHÄLT: 1. Dai Tempi più remoti tre pezzi

per Pianoforte.

Zürich, W. Labhart, 1977. -

Eines von 50 num. Expl. mit dem sign., dat.

Umschlag "bill 77" (GA 500). Im Druckvermerk

vom Verfasser und Künstler sign. -

2. Tripartita

pour orchestre realisé 1933-34 à Strasbourg.

(Brüssel, 1936). - 3

. Arpiade für Sopran,

Sprechchor, Flöte, Klarinette, Viola, Violon-

cello und Klavier nach Gedichten von Hans

Arp.

Ohne Verlagsangaben (Hamburg, 1954).

- Mit eigenhändigem Namenszug Vogels auf

dem Umschlag. - Aussen minmal angeschmutzt,

1 Umschlag schwach stockfleckig, innen in den

Rändern leicht gebräunt.

CHF 300 / 500

(€ 280 / 460)

204*

Büttner, Erich - Silbergleit, Arthur. Die Magd.

Eine Legende. Mit 14 handkolor. Lithographien

von Erich Büttner. Berlin, Künstlerdank (Clauss

Rochs Stiftung), [1919]. Kl.-4°. [1] Bl., 61 S., [1]

w. Bl. OHPgt. (leichte Bereibungen).

Lexikon deutsch-jüdischer Autoren 19, 236.2

- Eines von 100 numerierten Exemplaren des

Privatdruckes, Titel verso von Dichter und

Künstler signiert. - Der von jüdischer Tradition

ebenso wie von katholischer Mystik inspirierte

Dichter Arthur Silbergleit stammte aus einer gut

situierten Gleiwitzer Bürgerfamilie und gehörte

zur letzten bedeutenden Generation der Bres-

lauer Dichterschule. Nach 1933 scheiterten seine

Versuche, Deutschland zu verlassen, und er

wurde, schwer erkrankt und fast erblindet, 1943

nach Auschwitz deportiert und ermordet.

CHF 140 / 200

(€ 130 / 190)

201