Table of Contents Table of Contents
Previous Page  56 / 124 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 56 / 124 Next Page
Page Background

| 54

275*

KUNST - Leonardo da Vinci. Recueil de Testes

de caractere & de charges. Dessinées par Leonard

de Vinci Florentin. Mit gest. Titel nach A. Cara-

che, ankol. Titel, 60 (davon 1 kol.) Original-Radie-

rungen auf 32 Tafeln von Anne Claude Philippe

comte de Caylus und Lodovico Cigoli (1) nach

Leonardo da Vinci. Paris, J. Mariette, 1730. 4°. 22

S., [1] Bl., Tafeln. Marmor. Ldr. d. Z. mit goldgepr.

Rückenschild und etwas Rückenverg. (Kapitale

lädiert, Gelenke angeplatzt, Ecken bestossen).

Brunet V, 1258 und Cohen/R. 212 (nennen 40

Tafeln), 623 (nennt 36 Tafeln). - Erste Ausgabe.

- Groteske, physiognomische Kopf-Studien im

Seitenprofil nach Zeichnungen von Leonardo

Da Vinci. Vorwort mit einem Brief über Da Vinci

vom Verleger und einem 2-seitigen "Catalogue des

pièces qui ont esté gravées d'après les Tableaux, ou

Desseins de Leonard de Vinci". - Relativ gleich-

mässig gebräunt, schwach fingerfleckig, vereinzelte

Tafeln etwas stockfleckig. 3 Tafeln u. Vorsätze

leimschattig. Insgesamt sauber. - Alte hs. Notizen

auf Vorsatz. - Gest. Exlibris auf Spiegel.

CHF 500 / 800

(€ 460 / 740)

276

MUSIK - Ceremoniel und Privilegia derer

Trompeter und Paucker. Mit gest. Frontispiz.

(Dresden, C. u. M. Bergen], [ca. 1658]. Kl.-8°.

43 S. HLwd. um 1900.

Nicht im VD17 - Vgl. Graesse II, 636 - Lipper-

heide Pe 8. - Findet sich in den Bibliographien

zumeist erwähnt als Anhang zu Frieses "Der

vornehmsten Künstler und Handwerker Cere-

monial-politica" (1708-1720), wird im Katalog

der Staatsbibliothek aber als Druck des 17. Jahr-

hunderts geführt. - Wenig gebräunt. - Private

Besitzvemerke. -Sehr selten.

CHF 250 / 400

(€ 230 / 370)

277*

- Couperin, [François]. Pieces de clavecin. 2

Teile in 1 Band. Paris, chez l'auteur et le sieur

Foucaut, 1713 [-1717]. Folio. [3] Bll., 78 S.

(Noten), [1] Bl., [3] Bll., 86 S. (Noten), [2] Bll.

(alles in Kupferstich). Lederband d. Z. (ältere

Restaurierungen, die Bezüge mit Bereibungen u.

kl. Schabspuren).

RISM C 4283 u. 4290 - Eitner III, 84. - Erste

Ausgaben. - Die beiden ersten Bände des kompo-

sitorischen Hauptwerkes von Couperin, dem 1722

und 1730 noch zwei weitere Bände folgen sollten.

Als Hofkomponist Ludwigs XIV. gehörte er zu

den bedeutendsten Musikern seiner Zeit. - Titelei

des ersten Teils etwas angestaubt u. stockfleckig,

sonst nur gering gebräunt u. stellenweise leicht

fingerfleckig. Wenige Marginalien von alter

Hand in blassbrauner Tinte, wenige kl. Rand- u.

Eckläsuren alt hinterlegt (ausserhalb von Text u.

Noten). - Gutes Exemplar, durchweg in kräftigen

und sehr deutlichen Abzügen. - Provenienz:

Namensstempel A. Gigat auf beiden Titelblättern

sowie jeweils auf der ersten Notenseite.

CHF 6 000 / 9 000

(€ 5 560 / 8 330)

278*

- Severi, Francesco. Salmi passaggiati per tutte le

voci nella maniera che si cantano in Roma. Mit

kl. gest. Druckermarke auf Titel. Rom, Nicolò

Borboni, 1615. Quer-Kl.-8°. [2] Bll., 75 S. Noten

(alles in Kupferstich). Pergamenteinband um 1900

mit hs. Rückentitel (Deckel minimal aufgebogen).

RISM S 2847 - Eitner IX, 148. - Erste Ausgabe.

- Bedeutende Quelle für die Aufführungspraxis

barocker Vokalmusik im Rom des frühen 17.

Jahrhunderts. Die Verzierungen der Solisten,

die normalerweise improvisiert wurden und

heutigen Interpreten daher mitunter Rätsel

aufgeben, liegen hier sämtlich auskomponiert

vor. - Von grosser Seltenheit. - Das Titelblatt

mit kl. hinterlegten Rasuren u. einem Löchlein

im Druckvermerk, sonst nur wenig gebräunt

u. staubfleckig, die beiden letzten Bll. mit kl.

Feuchtfleck im Oberrand. - Provenienz: Aus der

Sammlung des Pianisten Alfred Cortot (1877-

1962), mit dessen Exlibris auf Spiegel.

CHF 2 500 / 4 000

(€ 2 310 / 3 700)

279

TRACHTEN UND KOSTÜME. (Boissard,

Jean J.). Habitus variarum orbis gentium. [...]

Trachten mancherley Völcker des Erdskreysz.

Mit gest. Titel, 1 gest. Porträt und 33 (st. 67)

gest. (1 altkolor.) Kupfertafeln. UND: Abra-

ham de Bruyn. Sacri Romani Imperi ornatus.

Item Germanorum, diversarumque Gentium

peculiares vestitus. 2 Bde. Mit 3 gest. Porträts

und 47 (st. 69) gest. Kupfertafeln. (Mencheln,

C. Rutz), 1581 und [Antwerpen, C. Rutz, 1588].

[4] Bll. Quer-Folio. Restaurierter Ldr. unter Ver-

wendung älterer Deckel mit Arabesken (deren

Vergoldung oxidiert).

I.

Colas I, 366 - Hiler 100 - Lipperheide Aa23. -

Erste Ausgabe. - Ohne die Tafeln 1, 9-12, 21, 37-38

und 42-67. -

II.

Colas I, 477 - Hiler 123. - Bd. 1

ohne den gest. Titel und die Tafel 26; Bd. 2 ohne

die Tafeln 1-2, 8-15, 17-19, 22-23, 25-26, 28-39, 43-

45, 46, 48-54, 56. Bd. 1 entspricht Bd. 2 bei Colas.

- Zwei von Caspar Rutz verlegte prachtvolle

Kostümfolgen, meist drei Figuren auf einem Blatt

mit lateinischer, im dritten Teil mehrsprachiger

Legende. Trachten weltlicher Herrscher, geistliche

Ornate, Frauentrachten, Hofdamen, "Altweib" aus

den italienischen Städten, aus Augsburg, aus der

Schweiz, Frankreich, Niederlande dazu Türken,

Armenier, Araber, Perser, Indianer aus Afrika etc.

- Erster und letzter Kupfer auf Blatt aufgezogen,

durchgehend etwas gebräunt und leicht stock-

fleckig, vereinzelt braunfleckig.

CHF 1 000 / 1 500

(€ 930 / 1 390)

Bücher |

Varia

278