

| 56
280AMERIKA - Kolumbien - Stübel, Alphons. Die
Vulkanberge von Colombia. Geologisch-topo-
graphisch aufgenommen und beschrieben von
A. Stübel. Nach dessen Tote ergänzt und hg.
von Thodor Wolf. Mit 3 gefalt. Karten u. 53
Abbildungen auf 37 Lichtdruck-Tafeln. Dresden,
W. Haensch, 1906. 4°. [4] Bll., 154 S. HLdr.
d. Z. mit goldgepr. Rückentitel (etw. berieben,
Rücken mit Schabspuren).
Erste Ausgabe. - Seltene vulkanologische Studie
des bedeutenden Forschungsreisenden, postum
erschienen. - "Besonders S[tübel]s Vulkantheo-
rie, nach der die meisten Vulkane monogetisch
entstanden wären, war von wissenschaftlichem
Interesse. Sie stellte sich jedoch innerhalb kurzer
Zeit als falsch heraus." (Sächs. Biographie,
Online Ausgabe:
http://www.isgv.de/saebi/). -
Eine Faltkarte mit grösserem Einriss, ansonsten
wohlerhalten.
CHF 250 / 400
(€ 230 / 370)
281ASIEN - Hawks, Francis L. Narrative of the
Expediton of an American Squadron to the
China Seas and Japan, performed in the years
1852, 1853 and 1854, under the command of
Commodore M. C. Perry. 3 Bde. Mit 22 (18
gefalt.) gest. bzw. lithogr. Karten, 352 ganzseit.
Holzstich-Sternkarten, 133 getönten (21 kolor.)
lithogr. Tafeln sowie zahlr. Textillustrationen.
Washington, A. O. P. Nicholson, 1856. 4°.
HLdr. d. Zt. mit Rückenverg. und marmor.
Bezugspapieren (Gelenke sauber restauriert).
Cordier BJ 513-13 - Cordier BS 2122-23 - Sabin
30968 - Henze IV, 80ff. - Wenckstern I, 620.
- Erste Ausgabe, die einzige ungekürzte. -
Offizieller Bericht der berühmten Expedition
Perrys, welche das Ziel hatte, Japan zur Aufgabe
der Isolationspolitik zu zwingen und es so dem
Welthandel zu öffnen. Die Tafeln von Heine
und Brown zeigen Landschaften, Trachten,
Sitten und Gebräuche, Portraits u. a. und ver-
mitteln ein eindrucksvolles Bild von China und
Japan zur Mitte des 19. Jahrhunderts. - Mit der
seltenen, nicht im Tafelverzeichnis aufgeführten
und in der Regel entfernten Tafel "Public Bath
at Simoda". Die kolorierten Tafeln mit prächti-
gen Fisch-, Vogel- und Muscheldarstellungen.
- Stellenweise etw. fleckig, gutes und dekorativ
gebundenes Exemplar.
CHF 800 / 1 200
(€ 740 / 1 110)
282*- Japan - Kaempfer, Engelbert. Histoire
naturelle, civile, et ecclesiastique de l'empire
du Japon. Traduite en françois sur la version
angloise de Jean-Gaspar Scheuchzer. 2 Bde. Mit
gest. Frontispiz und 45 Kupfertafeln (teilweise
gefaltet oder doppelblattgross), gestochen u.a.
von William Hulett, C. Moore und Gerard van
der Gucht. Den Haag, P. Gosse u. J. Neaulme,
1729. Folio. [4] Bll. LII, 217 S.; [2] Bll., 313 S.
[recte 323, Seite 76 springt auf 67 zurück], 73 S.
(Appendice [recte 71, Seite 36 springt auf 39]),
S. 73-96 (Appendice second). Geglättete Kalbs-
lederbände d. Z. über 6 erhabenen Bünden,
Deckel mit Dreifachfilete in Goldpräung, mit
reicher Rückenvergoldung und rotem Lederrü-
ckenschild, Steh- und Innenkantenvergoldung
(Rücken an Kopf und Fuss in den Vorderge-
lenken oben und unten eingerissen, Ecken
bestossen).
Landwehr VOC 532 (und vgl. 530) - Alt-Ja-
pan-Katalog 713 - Cordier BJ 416 - Cox I, 332
- Henze III, 3 ff: "Das erste auf Autopsie und
Quellenauswertung beruhende Grundwerk über
Japan ... leitete eine neue Epoche der Kenntnis
von Japan ein." - Erste französische Ausgabe,
übersetzt nach der englischen Erstausgabe
von 1727, der wiederum Kaempfers deutsches
Manuskript zugrunde lag. - Der klassische
Bericht behandelt neben Geschichte, Landes-
kunde und Geographie Japans ausführlich auch
naturwissenschaftliche Fragen u. a. aus Botanik
und Medizin, ferner Teekultur und Papier.
Unter den grossen Kupfern die schöne Karte
"Imperium Japonicum", Ansichten von Jedo und
Nagasaki, Pflanzen, Tiere und Schrifttafeln.
- Die vorliegende Übersetzung basiert auf der
englischen Original-Ausgabe, die der aus Zürich
stammende Johann Caspar Scheuchzer (1702-
1729), der Sohn des berühmten Naturforschers
Johann Jakob Scheuchzer, erstellt hatte. Der als
Leibarzt der englischen Könige wirkende Sir
Hans Sloane war der Besitzer von Kaempfers
deutscher Original-Handschrift ("Heutiges
Japan") geworden und hatte den jungen Zürcher
mit der Übersetzung beauftragt. Seine nicht auf
Kaempfers Skizzen zurückgehenden Vorlagen
zeichnete Scheuchzer als Kupferstichvorlagen
nach den aus Asien mitgebrachten Objek-
ten und Büchern. - Gelegentliche schwache
Stockflecken, der Kupfertitel im Rand stärker
braunfleckig, der erste Band stellenweise mit
kleinen Wasserflecken im Rand, minimale
Stockflecken hie und da, ansonsten ein sehr
gutes und komplettes Exemplar im Einband
der Zeit. - Provenienz: Runder Stempel "Ex
Bibliotheca Domus Aurelianensis" und weiterer
Monogramm-Stempel auf Drucktitel.
CHF 4 000 / 6 000
(€ 3 700 / 5 560)
Topographie & Reisen
Bücher |
Topographie & Reisen
284
282
281