

| 4
106TRACHTEN UND KOSTÜME - Locher,
[Johann Emanuel]. Recueil de portraits et
costumes suisses les plus élégants, usités dans les
22 cantons accompagné d‘un supplément. Mit
32 montierten, gouachierten Trachtenkupfern.
Bern u. Basel, J. P. Lamy, [um 1820]. 4°. [2]
Bll., Tafeln jeweils mit 1 Bl. Erläuterung. Neuer
rot-grünes HLdr. im Stil d. Z. mit Rückenverg.,
goldgepr. Deckelschild, Fileten u. VGoldschnitt.
Vgl. Lipperheide Ga 30 - Colas 872 - Hiler
240 (geben jeweils nur 30 Tafeln an) - Nicht
bei Lonchamp. - Eines der schönsten und
gesuchtesten Trachtenwerke der Schweiz, ge-
meinhin (und wohl fälschlich) Gottfried Locher
zugeschrieben. - Die Tafeln, jeweils im Format
von ca. 21,5 x 17 cm, auf braunen Trägerkartons
mit schwarzen Umrahmungslinien montiert.
Das Begleitblatt stellt die jeweilige Tracht sowie
ihre Trägerin namentlich vor - es sind dies 22
Damen für die Kantone sowie 10 zusätzliche als
Supplement. - Das Titelblatt etw. stockfleckig
u. im Falz gelockert, die Trägerpapiere sowie
die Texte in den Rändern teils ebenfalls etw.
stockfleckig. Die Darstellungen in schönem Ko-
lorit und nur in den Rändern etw. fleckig. - Von
grosser Seltenheit.
CHF 8 000 / 12 000
EUR 7 410 / 11 110
107- [Lory, M. G. fils u. F. W. Moritz]. Sammel-
band mit 63 Kostümtafeln aus verschiedenen
Werken. Handkolorierte Aquatinten. O.O. u.
Druckvermerk. [Basel 1824]. 8°. [3] Bll. (fehlen);
Tafeln; [1] Bl. (fehlt). Roter Halbmaroquinband
d. Z. mit goldgepr. Rückentitel, Deckel mit
goldgepr. Streicheisen- und Rollbandornamen-
tik, Goldschnitt (Ecken bestossen, leicht berie-
ben, etwas fleckig, VInnengelenk angeplatzt).
Enthält 12 Tafeln aus: Costumes suisses dédiés
à son Altesse Royale le prince royal de Prusse
(1824). - vgl. Colas 1908 - Lipperheide 909 -
Hiler 553 - Lonchamp 1861 - vgl. Brun II, 280. -
Wohl einmalige, von der Buchhandlung Birman
& Fils erstelllte Sammlung. Mit Kostümdarstel-
lungen aus den Kantonen Zürich, Zug, Bern,
dem Entlebuch, Basel, Fribourg, Solothurn,
Appenzell, Aargau, Fribourg, Oberhasli, Glarus
und aus dem Schwarzwald, Tirol, u. v. m. - Zu-
meist etwas gebräunt in den Rändern, teilweise
etwas stockfleckig, vereinzelte Tafeln feucht-
und minimal fingerfleckig, insgesamt jedoch
in guter Erhaltung mit frischem, farbkräftigen
Kolorit. - Mit lith. Exlibris der Buchhandlung
„Birmann & Fils“ in Basel.
CHF 2 000 / 3 000
EUR 1 850 / 2 780
108Tschudi, Aegidius. Chronicon Helveticum.
Oder Gründliche Beschreibung Der So wohl
in dem Heil. Römischen Reich als besonders in
Einer Lobl. Eydgnoßschafft und angräntzenden
Orten vorgeloffenen Merckwürdigsten Begeg-
nussen. 2 Bde. Mit gest. gefalt. Frontispiz von
D. Herrliberger nach B. Picart. Basel, Bischoff,
1734-36. Folio. [4] Bll., 682 S., [7] Bll.; [2] Bll.,
712 S., [4] Bll. HLdr d. Z. auf 5 Bünden mit
Rückenschild (Rücken berieben, Kanten etwas
bestossen, Deckel fleckig).
Haller IV, 401 - Barth 10227 - Lonchamp 3043
- Feller/B. II, 476. - Erste Ausgabe, hg. von
Johann Rudolf Iselin. Monumentale Edition
der fast zweihundert Jahre lang unpubliziert
gebliebenen Tschudi-Chronik. „Iselin hatte
grosse Schwierigkeiten zu überwinden, bis er die
Kopie von Muri mit dem Original auf Gräp-
plang vergleichen konnte. Unter Verzicht auf
eigene Auseinandersetzung mit dem Chronis-
ten in der Form eines kritischen Kommentars
leistete er gewissenhafte Editionsarbeit. Es ist
eine bedeutende Leistung im Hinblick auf die
vielen äusseren Hindernisse, die Zensur, die
Bedachtsamkeit der Verleger und die Lang-
samkeit der Drucker, die Höhe der Spesen und
die misstrauischen Eifersüchteleien aller Hüter
der Handschriften [...] Mit dieser Ausgabe hat
Iselin die Voraussetzung geschaffen zu Johannes
Müllers historischem und Friedrich Schillers
dichterischem Werk.“ (F./B.). - Stellenweise
etwas braun- und stockfleckig.
CHF 600 / 900
EUR 560 / 830
109Wetzel, Johann Jakob. Voyage pittoresque au
Lac des Waldstettes ou des IV Cantons. Mit 10
altkolorierten Aquatinta-Ansichten von Franz
Hegi. Zürich, Orell, Füssli et. Comp., 1817.
Folio. 11, 28 S. mit Tafelbeschreibungen. Neuer,
sehr schöner roter HMaroquin über Ecken
mit Marmorpapierüberzug auf den Deckeln,
Goldschnitt.
Lonchamp 3182 - Ebert 2389 - Wäber 255 - Ap-
penzeller 214-223 (Hegi). - Originalausgabe die-
ses schönsten Albums des Vierwaldstättersees
mit den grossen, äusserst dekorativen Ansichten
in gutem, farbfrisch erhaltenem Altkolorit. Die
Veduten zeigen Luzern, Meggenhorn, Winkel,
Alpnach, Stansstad, Beckenried, Gersau, Brun-
nen, Brunnen vers le Canton d‘Unterwalden
und Flüelen. Die Tafeln nur ganz gelegentlich,
die Textseiten etwas stärker stockfleckig, insge-
samt sehr gutes und frisch erhaltenes Exemplar.
- Von grosser Seltenheit.
CHF 7 000 / 10 000
EUR 6 480 / 9 260
Bücher |
Helvetica
108
110