

| 6
113GENEALOGIE - Bucelinus, Gabriel. Germa-
nia topo-chrono-stemmato-graphica sacra et
profana. Bände 1-3 (von 4) in 3 Bänden. Mit
2 gest. Titeln von C. Meyer nach J. Bens, 40
Kupfertafeln u. zahlr. Wappenholzschnitten
im Text. Augsburg, J. Praetorius für J. Görlin
in Ulm, 1655-1662 u. Frankfurt a. M., Chr. B.
Kühnen, 1671. Folio. HLdr. d. Z. (Formate
etw. abweichend, jeweils stärker bestossen und
berieben, Rücken mit kl. Fehlstellen, Kanten
beschabt, Goldprägung oxydiert).
VD17 23:230939H - Brunet I, 1366. - Der vierte
und hier fehlende letzte Band erschien 1678.
- Umfangreiches genealogisches Nachschla-
gewerk, vorliegend mit den oft fehlenden
Portraits im zweiten Band. - Etwas gebräunt und
stellenweise auch etwas braunfleckig. - Proveni-
enz: Exlibris Bibliotheca Novacellensis (Kloster
Neustift bei Brixen) auf Spiegeln. - Schwache
Stempelreste auf Vorsätzen.
CHF 400 / 600
EUR 370 / 560
114*GRIECHENLAND - Elster, Johann Daniel.
Das Bataillon der Philhellenen dessen Errich-
tung, Feldzug und Untergang. Mit 1 lithogr.
Portrait-Frontispiz u. 1 gefalt. Tabelle. Baden,
Diebold, 1828. XVIII, 226 S. Verfasserexemplar
in dunkelgrünem Leder mit reicher Goldprä-
gung u. dreiseitigem Goldschnitt. In Papp-Schu-
ber (dieser etw. bestossen).
Erste Ausgabe. - Seltene Darstellung der
abenteuerlichen Ereignisse auf Basis des
Tagebuches des thüringischen Komponisten
Elster (1796-1857). Das Portrait zeigt General
Karl Graf von Norrmann. Die Tabelle mit einem
„Verzeichniss der deutschen Philhellenen“ u.
einem der „Pohlen, welche in die deutsche
Compagnie eingetheilt waren“. - Das vorliegen-
de Exemplar trägt eine eigenhändige Widmung
Elsters an seine Jugendliebe „ Röschen“, die er
im thüringischen Benshausen zurückgelassen
hatte und erst 1828 heiraten konnte. In der Zwi-
schenzeit arbeitete er u.a. in der Schweiz, wo er
in Lenzburg als Lehrer tätig war und sich dem
Kreis um Heinrich Pestalozzi anschloss. Nach
Röschens frühem Tod 1834 kehrte er wieder
in die Schweiz zurück, wo er 1857 starb. - Die
Falttabelle mit geschlossenenem Einriss.
CHF 1 200 / 1 800
EUR 1 110 / 1 670
115HERALDIK - Rudolphi, J. A. [d. i. Johann An-
ton Kroll von Freyhen]. Neu-vermehrte Heral-
dica curiosa... der Wappen-Geschicht Ursprung,
Wachsthum, Gebrauch, Rechts-Lehr... in sich
enthält; samt deren umständlichen Beschrei-
bung. 2 Tle. in 1 Bd. Mit gest. Frontispiz u. 27
Kupfertafeln. Frankfurt u. Leipzig, J. L. Buggel,
1718. Folio. [4] Bll., 226 S., [9] Bll., 166 S., [5]
Bll. Läd. Ldr. d. Z.
Henning/J. 20. - Massgebliche zweite Ausgabe
des erstmals 1698 erschienenen Werkes. - Etwas
gebräunt u. stellenweise randfleckig, ansonsten
innen ordentliches Exemplar.
CHF 200 / 300
EUR 190 / 280
116JUDAICA - Spinoza, Baruch de. Traitté des
ceremonies superstitieuses des juifs tant anciens
que modernes. Amsterdam, Smith, 1678. 12°.
[15] Bll., 531 S., [15] Bll., 30 S. Dunkelroter
Maroquinband d. 18. Jhs. mit 2 goldgepr.
Rückenschildchen, reicher Rückenvergoldung,
dreifachen Deckelfileten, Steh- u. Innenkanten-
vergoldung sowie VGoldschnitt.
Van der Linde 12 - Hertzberger/W. 372 - Bar-
bier IV, 121 Anm. - Erste französische Ausgabe
des „Tractatus theologico-politicus“ (EA 1670),
der nach dem Verbot von 1674 unter neuem Ti-
tel erscheinen musste. Im Anhang der Erstdruck
der „Remarques curieuses“, die Spinoza noch
kurz vor seinem Tod verfasst hatte. - Alter Na-
menszug auf Titel. -
DABEI: Fénélon, François
de Salignac de la Mothe. Refutation des err-
eurs de Benoit de Spinosa.
Brüssel, Foppens,
1731. 12°. [5] Bll., 158, 183 (recte: 483) S., [1] Bl.
Identisch gebunden. - Sehr schöne Exemplare.
CHF 700 / 1 000
EUR 650 / 930
Bücher |
Geschichte & Kulturgeschichte
114
114