

| 66
316ALCHEMIE - [Starkey, George]. Anonymi
Philalethae Philosophi Opera Omnia. Quae
adhuci notuerunt cum 12. figuris aeneis, ipsius
Philalethae, nunquam visis. Mit Titelholzschnitt
und 4 mehrfach gefalt. Kupfertafeln. Modena, F.
Rosati, 1695. Kl.-8°. [6] Bll., 288 S. Pergament
d. Z. mit hs. Rückentitel.
Wellcome IV, 374 (nur 2 Kupfertafeln). - Nur
1 Exemplar über KVK in der Stadtbibliothek
Krems nachweisbar. - Originalausgabe und
eine der grössten Seltenheiten der gesamten
alchemistischen Literatur. Enthält die unter
dem Pseudonym Eirenaeus Philaletha veröffent-
lichten Schriften: De metallorum metaphorsi -
Brevis manuductio ad rubinum coelestem - Fons
chemicae philosophiae. Alle drei sind erstmals
1668 in den Tres tractatus de metallorum
transmutatione des Martin Birrius erschienen. -
Vgl. Ferguson I, 109. - Ferner mit dem Introitus
apertus ad occlusum Regis Palatium (erstmals
1667 in Amsterdam erschienen, Ferguson II,
92). Im Anhang schliesslich noch Auszüge aus
dem „Processus Paracelsi de liquore Alkahest“,
dem „Breviarium alchemiae, aut commenta-
rius in Georgii Riplaei“ (vgl. Ferguson II, 193)
und anderen Werken. - Das zweite Kupfer mit
alter Hinterlegung in einer der Knickfalten.
Vereinzelt etwas braunfleckiges Exemplar. Mit
wenigen Marginalien einer alten Hand.
CHF 9 000 / 12 000
EUR 8 330 / 11 110
317- [Starkey, George]. Des hochgehlahrten Phila-
letha Drey schöne und auserlesene Tractätlein
von Verwandelung der Metallen samt Wigands
vom rothen Schilde ... beygefügtem Tractätlein
genannt Die Herrligkeit der Welt. Den Liebha-
bern der hermetischen Weissheit zu sonderbah-
ren Gefallen auffs Begehren aus dem Latei-
nischen ins Teutsche ubersetzet von Johanne
Langen. Jena, Johann Nisius für Christian Guths
in Hamburg, 1675. 8°. 170 S., [1] Bl. Neuerer
Halbpergamentband.
VD17 3:001012H - Brüning 2318. - Starkey
stammte von den Bermudas und war ein
Schüler Helmonts und Vaughans. Er erfand die
Terpentinseife. Über den Übersetzer Johann
Lange schreibt Ferguson (II, 8): „According
to one account Lange was from Silesia and
was ‚Pfälzischer Leibarzt‘, but Jöcher says he
was ‚candidatus medicinae‘ and practitioner at
Hamburg, and that nothing is known of his life
except that he was alive in 1695, and that he
maintained himself by translating into German a
large number of works, sometimes with, at other
times without his name“. - Der Verfasser des
beigefügten Werkes wird auf der Haupttitelseite
„Wigand vom rothen Schilde“ genannt, es han-
delt sich um Winandus de Rufo Clipeo, einen
alchemistisch tätigen Mediziner des späten 14.
Jahrhunderts. - Vgl. Verfasserlexikon 10, S.
1177ff. - Durchgehend papierbedingt gebräunt,
zahlreiche Unterstreichungen mit Rotstift.
CHF 1 000 / 1 500
EUR 930 / 1 390
318BOTANIK - Noisette, L[ouis Claude]. Le
Jardin fruitier, contenant l‘histoire, la description
et la culture des Arbres fuitiers...qui se trouvent
en Europe. Lieferungen 1-13 (v. 15). Mit 74 gest.
Tafeln v. Bessa nach Th. Susémihl. Paris, Au-
dot, o. J. [1813-1821]. 4°. Bedruckte OBroschur
(vereinzelt stärker gebräunt, kl. Randeinrisse).
Nissen BBI 1450 - Pritzel 6733 - Cat. of sc. Pa-
pers IV, 638. - Erste Ausgabe. - Die Tafeln mit
Darstellungen von Aprikosen, Birnen, Äpfeln,
Trauben, etc. - Teils leicht stockfleckig, verein-
zelte Bll. lose. Insgesamt sauber. - Lieferungen 1
u. 3 auf VDeckel von Hand beschriftet.
CHF 800 / 1 200
EUR 740 / 1 110
Naturwissenschaften & Technik
Bücher |
Naturwissenschaften & Technik
317
318