

| 63
311*- Couperin, [François]. Pieces de clavecin. 2
Teile in 1 Band. Paris, chez l‘auteur et le sieur
Foucaut, 1713 [-1717]. Folio. [3] Bll., 78 S.
(Noten), [1] Bl., [3] Bll., 86 S. (Noten), [2] Bll.
(alles in Kupferstich). Lederband d. Z. (ältere
Restaurierungen, die Bezüge mit Bereibungen u.
kl. Schabspuren).
RISM C 4283 u. 4290 - Eitner III, 84. - Erste
Ausgaben. - Die beiden ersten Bände des kom-
positorischen Hauptwerkes von Couperin, dem
1722 und 1730 noch zwei weitere Bände folgen
sollten. Als Hofkomponist Ludwigs XIV. ge-
hörte er zu den bedeutendsten Musikern seiner
Zeit. - Titelei des ersten Teils etwas angestaubt
u. stockfleckig, sonst nur gering gebräunt u.
stellenweise leicht fingerfleckig. Wenige Mar-
ginalien von alter Hand in blassbrauner Tinte,
wenige kl. Rand- u. Eckläsuren alt hinterlegt
(ausserhalb von Text u. Noten). - Gutes Exem-
plar, durchweg in kräftigen und sehr deutlichen
Abzügen. - Provenienz: Namensstempel A.
Gigat auf beiden Titelblättern sowie jeweils auf
der ersten Notenseite.
CHF 8 000 / 12 000
EUR 7 410 / 11 110
312*- Severi, Francesco. Salmi passaggiati per tutte
le voci nella maniera che si cantano in Roma.
Mit kl. gest. Druckermarke auf Titel. Rom,
Nicolò Borboni, 1615. Quer-Kl.-8°. [2] Bll., 75 S.
Noten (alles in Kupferstich). Pergamenteinband
um 1900 mit hs. Rückentitel (Deckel minimal
aufgebogen).
RISM S 2847 - Eitner IX, 148. - Erste Ausgabe.
- Bedeutende Quelle für die Aufführungspraxis
barocker Vokalmusik im Rom des frühen 17.
Jahrhunderts. Die Verzierungen der Solisten,
die normalerweise improvisiert wurden und
heutigen Interpreten daher mitunter Rätsel
aufgeben, liegen hier sämtlich auskomponiert
vor. - Von grosser Seltenheit. - Das Titelblatt
mit kl. hinterlegten Rasuren u. einem Löchlein
im Druckvermerk, sonst nur wenig gebräunt
u. staubfleckig, die beiden letzten Bll. mit kl.
Feuchtfleck im Oberrand. - Provenienz: Aus der
Sammlung des Pianisten Alfred Cortot (1877-
1962), mit dessen Exlibris auf Spiegel.
CHF 3 000 / 5 000
EUR 2 780 / 4 630
313OCCULTA - [Hafner, G.]. Onomatologia cu-
riosa artificiosa et magica oder ganz natürliches
Zauber-Lexicon welches... Naturlehre, Ma-
thematick, der Hausshaltungs- und natürlichen
Zauberkunst... auch curieuser Künster deutlich
und vollständig nach alphabethischer Ordnung
beschreibet... Mit 3 (davon 2 gefalt.) Kupfer-
tafeln. Ulm, Frankfurt u. Leipzig, auf Kosten
der Gaumischen Handlung, 1759. Gr.-8°. [5]
Bll., 1524 Sp. (recte 1542). Kalbsleder d. Z. mit
goldgepr. Rückensch. u. floraler Rückenverg.
(kl. Fehlstelle am ob. Kapital, etwas bestossen,
leicht fleckig).
Clarke/B. 55 - Volkmann 84 - Holzmann-B. III,
7645 - vgl. Ackermann I, 609 - Graesse BMP
117 - Zischka 260. - Erste Ausgabe. - Berühm-
tes Zauberlexikon über Magie, Aberglaube,
Zauber- und Kartenkunststücke, aber auch
Astrologie, Mathematik, Physik, Magnetismus,
Hauswirtschaft, Optik, Botanik, Zoologie u.v.m.
- Die Tafeln mit mathematischen Berechnun-
gen, sowie zwei Darstellungen von Gemächern.
- Tafeln leicht angeschmutzt, minimal gebräunt,
insgesamt sauberes Exemplar. - Gedrucktes
Exlibris „Gustaf Berndtsson“. Alter hs. Besitz-
vermerk auf Vorsatz.
CHF 600 / 900
EUR 560 / 830
311
314