

Der hier angebotene Trinkspielautomat gehört zu den beliebten und auf-
wendig gestalteten Trinkgeräten des 16. und 17. Jahrhunderts, mit denen
vornehmlich der Adel und Klerus bei festlichen Anlässen aufwarteten.
Man füllte den vergoldeten Hohlraum mit Wein, stiess die fahrbare Figur
an, damit es über den Tisch fuhr, und die Person, an dessen Platz das
Objekt stehen blieb, musste den Wein in einem Zug austrinken. Diese
Sitte, prunkvollen Tafelschmuck herzustellen, der gleichzeitig wie ein
Becher benutzbar war, wurde vor allem in Augsburg und Nürnberg ge-
pflegt. Später verbreiteten sich diese Automaten in ganz Europa,
wobei der Fantasie in der Formgebung keine Grenzen gesetzt wurden.
Bei manchen Theologen jener Zeit galten solch exotische Tischgeräte als
regelrechtes "Teufelszeug".
CHF 40 000 / 60 000
(€ 37 000 / 55 600)
1021*
BEMALTE SOLDTRUHE,sog. "forziere", Renaissance, Norditalien,
17. Jh.
Eisen getrieben sowie mit Resten der alten Fassung. Rechteckiger Korpus
mit vorstehendem Deckel. Feines Eisenschloss mit Drehmechanismus.
Seitliche Traghenkel. 60x33x29 cm.
Provenienz: Aus französischem Besitz.
Eine sehr ähnliche Soldtruhe wurde in unserer März-Auktion 2016
(Katalognr. 1010) verkauft.
CHF 3 500 / 5 500
(€ 3 200 / 5 100)
Möbel & Antiquitäten |
Möbel, Uhren, Tapisserien, Bronzen, Sakrale Skulpturen
| 12
1022
1021