

Möbel & Antiquitäten |
Möbel, Uhren, Tapisserien, Bronzen, Sakrale Skulpturen
| 14
1025*
PANEEL MIT DER DARSTELLUNG DER BEKEHRUNG DESPAULUS,
Renaissance, nach einer Stichvorlage von E. DELAUNE
(Etienne Delaune, 1518-1583), Augsburg um 1600.
Nussbaum, Ebenholz, Pflaume, diverse Obsthölzer, ausserordentlich
fein eingelegt. Darstellung des vom Pferd stürzenden Paulus, darüber
Darstellung der Stimme Gottes mit dem Ausrufen des Namens Saulus,im
Hintergrund Stadt mit Figurenstaffage. Blatt mit Riss, teils abgeschliffen.
In späterem, profiliertem Rahmen gefasst. H 65 cm. B 103 cm.
Provenienz: Aus einer deutschen Sammlung.
Mit Gutachten von Dr. C. Cornet, München 2016.
Das hier angebotene Paneel besticht durch die Kleinteiligkeit der
einzelnen Elemente; Linien und Punkte sind aus eigens eingelegten
Holzstückchen bzw. -stiftchen. Diese Arbeitsweise ist in der Augsburger
Handwerksordnung explizit erwähnt, mit dem Hinweis, dass auch sie, die
"klaine aederlin und Brösslin", eingelegt sein müssen und nicht mit graphi-
schen Mitteln dargestellt werden dürfen. Die Qualitätsprobe für solche
Arbeiten war, dass sich nach einem Hobelstrich keinerlei Veränderungen
im Detail zeigen sollten.
E. Delaune, Delaulne oder auch De Laune genannt, wurde 1518 in Paris,
oder wahrscheinlicher in Orléans, geboren. Neben Paris war er auch in
Strassburg und Augsburg tätig. Delaune stach eher kleinformatige mytho-
logische Blätter, die als Vorlagen für Metallgravierungen dienten. Künstle-
risch verraten seine Stiche die Herkunft aus der Schule von Fontainebleau.
Der Einfluss Delaunes auf die Ornamentik seiner Zeit war gross.
Lit. C. Cornet, Die Augsburger Kistler des 17. Jahrhunderts - Studien zur
Geschichte des Kunsthandwerks, Petersberg 2016. G. Himmelheber, Der
Mailänder Kabinettschrank. Ein Augsburger Prunkmöbel des Manieris-
mus, Münster 1984. L.L. Möller, Der Wrangelschrank und die verwand-
ten süddeutschen Intarsienmöbel des 16. Jahrhunderts, Berlin 1956.
CHF 25 000 / 45 000
(€ 23 100 / 41 700)
1026
BOZZETTO EINES TAUFBECKENS,Renaissance, wohl Padua,
16. Jh.
Bronze patiniert. Hexagonaler Gefässkörper mit profilierter Lippe und
reich gearbeiteter Wandung mit 7 Putti, Girlanden und Kartuschen unter
Palmetten und Zierfries. D 14 cm. H 10 cm.
Provenienz:
- Schweizer Privatbesitz.
- Auktion Koller Zürich, 27.3.2003 (Katalognr. 1002).
- Privatsammlung, Schweiz.
Die feine Reliefdarstellung der Putten und des Lorbeerkranzes erinnert
an einen Mörser aus der Sammlung C. Bohnewald, Berlin, welcher der
Werkstatt des A. Briosco, genannt Riccio (1470-1532) zugeschrieben und
um 1500 datiert wird.
Lit.: R. Schmidt, Aus der Sammlung Bohnewald, München o.J.; S. 71
(Abb. 15) und S. 141.
CHF 3 000 / 5 000
(€ 2 800 / 4 600)
1025
1026