

| 136
440INKUNABELN - Schedel, Hartmann. Liber
chronicarum (Fragment). Mit 1 (st. 2) doppelb-
lattgr. Holzschnitt-Karte und ca. 1800 Holz-
schnitten von M. Wolgemut und W. Pleyden-
wurff. [Nürnberg, Anton Koberger für Sebald
Schreyer und Sebastian Kammermeister, 12. Juli
1494]. Folio. [20] Bll. (Register), 255 (st. 305)
Bll. (letztes Bl. weiss). Läd. Pergament-Einband,
etwas später (Rücken fehlt, Deckel verzogen,
Fehlstellen im Bezug, stark fleckig, bestossen u.
berieben, zu restaurieren).
GWM 40784 - Hain 14508 – BMC II, 437 –
Proctor 2084 – Goff S-307 – Polain (B) 3469
– Schramm XVII, 6-7 u. 9 – Schreiber V, 5203
– Stillwell S 281 - Dodgson I, 246 - Fairfax
Murray 394 – Muther 424. -
Erste lateinische Ausgabe dieser gross ange-
legten Chronik, die zugleich das am meisten
illustrierte Holzschnittwerk der Inkunabelzeit
darstellt. Diese Ausgabe war am 12. Juli 1493
ausgedruckt, die deutsche Übersetzung lag
am 23. Dezember fertig vor. Die Holzschnitte
sind bekanntlich daher in wesentlich besseren
Abdrucken, auf stärkerem Papier und in einer
rundgotischen Typen gedruckt als die deutsche
Ausgabe, jedoch auch in einer weitaus grösseren
Auflage hergestellt. Als Vorlage für die Welt-
karte diente in der Tradition des Ptolomäus die
Karte aus der „Cosmographie“ des Pomponius
Mela, Venedig 1488. Von den doppelblattgros-
sen Städteansichten sind vorhanden: Jerusalem,
Venedig, Rom, Florenz, Wien, Nürnberg (im
Falz angestückt), Konstantinopel, Köln, Regens-
burg, Würzburg, Salzburg, Erfurt (mit Einriss),
Strassburg, Magdeburg, Ulm, Prag u. a. Die
figürlichen Holzschnitte mit Darstellungen aus
dem Alten und Neuen Testament, Ereignissen
aus der antiken und mittelalterlichen Geschich-
te, Portraits vom Kaiser, Päpsten, anderen
geistlichen und weltlichen Würdenträger. -
Es fehlen die doppelblattgrosse Karte von H.
Münzer und die Fol. I-IX, XI-XIII, XV-XVII,
XX, XXIX, XXXIII, XCIII-XCVI, CI-CIX,
CLI, CLXXXIII-CLXXXIIII, CCLIIII-CCLV,
CCLXII, CCLXIIII-CCLXV,l CCLXXIX,
CCLXXXIII-CCLXXXVI, CCLXXXIX-
CCXC.- Durchgängiger Feuchtfleck am ob.
Rand u. im Bundsteg (stellenweise stärker),
Griffspuren an der unteren Ecke, einige Blatt
stark gebräunt, zum Teil Randeinrisse (zumeist
jedoch unschön rest., mit leichtem Bild- u.
Textverlust), Fol. CCLXIII lose. - Vereinzelt
Marginalien u. wenige Textanstreichungen von
alter Hand. -
Provenienz: Alte hs. Besitzvermerke aus dem
17. Jh. auf dem 1. Blatt eines italienischen Jesui-
tenklosters: „Ptr. Jo. Bapta“, „Jo. P. Gio Pisella“,
„Patre Gioseffo Maria Mascherone“.
CHF 4 000 / 7 000
(€ 3 700 / 6 480)
441*JUDAICA - Antisemitismus - Margaritha, An-
ton. Der gantz Judisch Glaub. Mit sampt einer
gründlichen vnd warhafftigen anzeigunge aller
Satzungen, Ceremonien, Gebetten, heimliche
vnd öffentliche Gebreuch, deren sich die Juden
halten, durch das gantz Jar, mit schönen vnd
gegründten Argumenten wider jhren Glauben.
Mit Titel- u. 3 Textholzschnitten. Frankfurt a.
M., 1561. 8°. 116 Bll. Flexibler Pgt. des 17. Jhs.
mit 4 Bindebändern (fleckig).
VD16 M 978 - BM STC German 594 - vgl.
Adams M 574 - Fürst II, 330 - Steinberger 6263.
- Seltene Ausgabe des erstmals 1530 erschie-
nenen Antisemitikums. Der Verfasser, „ein
gelehrter Jude, dessen Vater der oberste Rabbine
zu Regenspurg war, trat 1522 zu Wasserburg
in Bayern zur christlichen Religion über, gab
hernach zu Augspurg, Meissen, Zell und Leipzig
einen Lector der hebräischen Sprache ab, und
starb in eben solcher Function zu Wien“ (Jöcher
III, 164f.). - Der zweiteilige Titelholzschnitt
zeigt zwei disputierende Juden, die Textholz-
schnitte zeigen jüdische Zeremonien und Ge-
rätschaften. - Etwas gebräunt u. fleckig, Titelei
stärker, in den Ecken mit leichter Stauchspur,
flieg. Vorsatz fehlt vorne.
CHF 800 / 1 200
(€ 740 / 1 110)
Bücher |
Alte Drucke & Bibeln
440