

| 137
442KONSTANZER KONZIL - Stumpf, Johann.
„Dess grossen gemeinen Conciliums zuo,
Costentz gehallten, kurtze, doch gründtliche
unnd vollkomnere, dann vor nie inn Thütsch
gesehen, Beschreibung, wass teglich vonn einer
Session zuo der anndern, inn geistlichen unnd
wellttlichen Sachen, darinn unnd darnebend
gehandlett ist...“ . Mit ornamentaler Federzeich-
nung auf Vorsatz. (Zürich, C. Froschauer, 1541).
Titel mit Druckermarke (fehlt, durch hand-
schriftlichen Titel ergänzt), [11], CXLVI Bll.,
Bll. CXLVII-CXLVIII (fehlend, handschriftlich
ergänzt), Bll. CXLIX-CLXXIII, ohne das
letzte Bl. Pp.-Einband des 18. Jhdts. unter
Verwendung einer Handschrift des 15. Jhdts.
mit hs. Rückentitel u. 3 (st. 4) Leder-Schliessen
(Rücken oben angeplatzt, stark fleckig).
VD 16, S 9868 - Leemann-van Elck, Froschauer
S. 92 - Vischer C 300 - Rudolphi 281 - Barth
850 - Feller-B. 185 - ADB XXXVI, 753. - Erste
Ausgabe. - „Die Beschreibung des Konzils von
Konstanz sollte nun zeigen, dass eine Versamm-
lung papstlicher Kirchenfürsten nicht fähig sei,
die religiöse Wahrheit festzulegen. Zum Druck
kam bloss die Schilderung des Konzils selber, in
der jede persönliche Stellungnahme vermieden
wurde. Freilich lassen die Beschreibung der
Verhandlungen mit ihrer Prachtentfaltung und
ihrem eitlen Gerede, die ausführliche Erzahlung
der Geschichte des Hus und der Abdruck seiner
Briefe die Tendenz trotzdem deutlich werden“
(H. Müller, Johann Stumpf, Rapperswil 1945, S.
24 f.). - Druckermarke fehlt. Fol. 2 fragmenta-
risch erhalten, mit handschriftlicher Ergänzung
des Original-Textes, einige Bll. mit fachmänni-
schen Blattrestaurationen im Rand, ab CLXIX
kl. Wurmlöchlein im weissen Rand, hinteres
Drittel mit Feuchtfleck im untern Bug, schwach
stockfleckig und gelegentlich etwas gebräunt
u. angeschmutzt. - Einige zeitgenössischen
Marginalien.
CHF 400 / 600
(€ 370 / 560)
443Luther, Martin - Mathesius, Johann. Historien,
Von des Ehrwirdigen inn Gott seligen theuren
Manns Gottes, D. Marthin Luthers, Anfang,
Lehre, Leben, standhafft bekenntnuss seines
Glaubens, und sterben, ordentlich der Jarzal
nach, wie sich solches alles habe zugetragen,
beschriben. Nürnberg, Katharina Gerlach und
Johann vom Bergs Erben, 1583. Kl.-4°. [16] Bll.,
200 Bll. Blindgeprägter Schweinslederband d.
Z. über Holzdeckeln (etw. berieben, Schlies-
sen entfernt, dadurch kl. Bezugsfehlstelle am
Hinterdeckel).
VD16 M 1498 - vgl. Goedeke II, 190 g - Knaake
III, 721 - Schottenloher 10960 - NDB 16, 369:
„Dieses erste, aus 17 zwischen 1562 und 1565
gehaltenen Predigten hervorgegangene, protes-
tantische Lebensbild des Reformators diente
den Lutherbiographen und Reformationshis-
torikern als Quelle ersten Ranges.“ - Die erste
Ausgabe erschien 1566. - Mathesius (1504-1565)
schloss sich als Student der Reformation an,
hörte Luther in Wittenberg und war dessen häu-
figer Tischgast. Später wirkte er als Pfarrer im
böhmischen Joachimsthal. -
BEIGEBUNDEN:
1. Ders. Das tröstliche De profundis, Welches
ist der CXXX. Psalm Davids.
Ebd. [117] Bll. -
2. Ders. Von dem Artickel der Rechtfertigung
und wahrer Anrüffung.
Ebd., 1580. [51] Bll.
-
3. Ders. Des alten Herrn Simeonis Trost-
psalm, Luce am andern, Vom ewigen unnd
zeitlichen tod und seliger sterbkunst.
Mit 1
Musiknoten-Holzschnitt im Text. Ebd., 1581.
[27] Bll. - Etwas gebräunt u. stellenweise etw.
fingerfleckig, wenige Unterstreichungen von
alter Hand, Vorsätze mit Marginalien, der flieg.
Vorsatz vorne lose. - Hs. Besitzvermerk von
1588 auf Titel.
CHF 300 / 500
(€ 280 / 460)
441
442