

| 138
444*Maximus Tyrius. Sermones e Graeca in latinam
Linguam versi cosmo paccio interprete. Gest.
Titel mit figürl. Bordüre u. gest. Druckermar-
ke als Schlussvign. Rom, J. Marochium, 1517.
Gr.-4°. CXV Bll., [1] Bll. (Errata). Neuer Le-
der-Einband im Stil des 19. Jhdts. mit goldgepr.
Rückensch. (leicht kratzspurig).
Edit16 CNCE 30332 - Adams M 936 - Ebert
13459. - Erste lateinische Übersetzung der 41
Vorträge von Maximus Tyrius über philosophi-
sche und religiöse Fragen, übertragen durch
Cosmus Paccius (1467-1513). Maximus Tyrius
war Mittelplatoniker und wird als Redner zur
„Zweiten Sophistik“ gezählt. Die vorliegende
Ausabe wurde durch Petrus Paccius, dem Bru-
der des Übersetzers, publiziert. - Breitrandiger
Druck. - Leicht gebräunt und fleckig (Titel,
erste und letzten Bll. etwas stärker). Insge-
samt sauberes Exemplar. - Vereinzelte Bll. mit
Marginalien.
CHF 1 000 / 1 500
(€ 930 / 1 390)
445*MEDIZIN - Matthiolus, Peter Andrea. Apolo-
gia adversus Amathum Lusitanum cum Censura
in euisdem enarrationes. Et: Epistolarum Me-
dicinalium Libri V. Item: Dialogus de Morbo
Gallico. 3 in 1 Bd. Mit gest. Titelvign, 1 gest.
Portrait u. einigen Textholzschnitten. Frankfurt
a. M., Nicola Bassaeus, 1598. Folio. 236 S., [59]
Bll. Kartonage des 20. Jahrhunderts mit Biblio-
theks-Etikett (Kapitale fehlend, Fehlstellen im
Bezug, leicht bestossen).
VD16 M 1611 - Nissen 1309 - Pritzel 5984 -
Schreiber S. 45 - Durling 3007 - Wellcome I,
4162 - Adams M 906 - vgl. VD17 14:073579K
(nur Apologia; Ausg. Basel 1674). - Erste
Ausgabe. - 3 Teile aus der Gesamtausgabe:
Zur Verteidigung Amathus Lusitanus, die
medizinischen Briefe aus dem 5. Buch, über
die Franzosen-Krankheit. - Das Memento Mo-
ri-Portrait mit Totenkopf vom Basler Botaniker
und Professor der Anatomie Caspar Bauhin
(1560-1624). Die Textholzschnitte mit Pflanzen-
u. Tierdarstellungen. - Stellenweise stärker ge-
bräunt, vereinzelt leicht feuchtfleckig, minimal
stockfleckig, wenige Tintenflecke (mit leichtem
Textverlust). Insgesamt in guter Erhaltung.
CHF 600 / 900
(€ 560 / 830)
446*MILITARIA - Lipsius, Justus. De Militia Ro-
mana libri quinque, commentarius ad Polybium.
3 Teile in einem Band. Mit gestochenen und
geschnittenen Druckermarken, einigen Text-
holzschnitten, insgesamt 12 Textkupfern (davon
5 ganzseitig) und 1 gefalt. Kupfertafel. Antwer-
pen, Plantins Witwe und Moret, 1596 und 1595.
4°. [8] Bll., 330 S., [1] w. Bl.. 255 S., S. [257]
-292, [4] Bll. Rotbrauner Maroquinband des 17.
Jhs. über 5 Bünden, Rücken und Decken mit
goldgepr. semis de fleurs-de-lys, beide Decken
mit goldgepr. Wappensupralibros des Collegium
Grassinaeum (Collège des Grassins an der Pari-
ser Universität) mit Motto „Lilium inter spinas“
und Dornenkronen-Einfassung auf einem
Grund von dichtgedrängten heraldischen Lilien,
Deckelkanten mit ornamentalen Bordüren und
Filetenvergoldung; Stehkantenvergoldung und
Goldschnitt (mit kleinen, sauber ausgeführten
Restaurierungen an Ecken und Kanten).
Adams L 781 - Jähns 561 - vgl. Cockle 620. -
Erste lateinische Ausgabe. - Enthält: De militia
romana liber primus - quartus; De militia romana
liber quintus und Analecta sive observationes
reliquae ad militiam et hosce libros. - Lipsius hat
sich intensiv mit dem Heeres- und Kriegswesen
der Römer auseinandergesetzt, seine Veröf-
fentlichung gilt als grundlegendes Werk über
das antike Kriegswesen. - Wenig gebräunt,
prachtvoll gebunden.
CHF 1 000 / 1 500
(€ 930 / 1 390)
Bücher |
Alte Drucke & Bibeln
445
446
444