

| 139
447Nausea, Friedrich. Evangelicae veritatis Ho-
miliarum Centuriae quatuor, tertia vice nuper
excusae. Mit grosser vierteiliger Titelbordüre,
einer grossen bildlichen Initiale „Q“ und zahlr.
figürlichen Initialen in Holzschnitt, davon einige
alt ankoloriert. Köln, Peter Quentel, September
1534. Folio. [20], CCCCXLV Bll., [1] w. Bl.
Holzdeckelband d. Z., fast zur Hälfte mit blind-
geprägtem Schweinsleder bezogen (ob. Ecke des
Hinterdeckels abgebrochen, Kanten bestossen,
Schliessen fehlen, Rücken weiss getüncht,
Wurmspuren).
VD16 N 228 - Merlo, Woensam 413 - vgl.
Adams N 85 (Ausgabe 1532). - Dritte Ausgabe
des 1530 erstmals erschienenen Werkes aus
der Feder des Hofpredigers Ferdinands I. und
Bischofs von Wien. „N. gehört zu den huma-
nistischen Reformbischöfen des 16. Jh. Sein
umfangreicher Briefwechsel bezeugt das grosse
Ansehen, das er als Prediger und Theologe
bei seinen Zeitgenossen besass. Sein stetes
Bemühen war darauf gerichtet, die Einheit der
Kirche zu bewahren und die Stellung des kath.
Glaubens in Deutschland zu festigen.“ (NDB
18, 775). - Flieg. Vors. entfernt, hs. Besitzver-
merke auf Titel, Stempel und Entwidmung auf
Titel verso; durchgehende Nässespur im unt.
Bug bzw. Eck. - Auf dem hinteren Innendeckel
ein montierter ganzseitiger Scherenschnitt mit
Bezeichnung in roter Tinte: „1552 Leonardus
Schenauer“. In der oberen Mitte (wohl später)
koloriertes Wappen. Durch den Einband-Defekt
nicht ganz vollständig erhalten.
CHF 400 / 600
(€ 370 / 560)
448*OCCULTA - Lemnius, Levinus. Occulta
naturae miracula. Von den wunderbarlichen
Geheimnissen der Natur, und derselben frucht-
barlichen betrachtung, nicht allein nützlich,
sondern auch lieblich zulesen; Aus dem Latein
in die Deutsche sprache, auff bitt etlicher leute,
vnd gemeinem Vaterlandt zum besten gebracht,
Durch Jacobum Horscht. Mit Holzschnitt-Dru-
ckermarke auf dem letzten Blatt. Leipzig, Vogel
für Steinmann, 1579. 8°. 117; 123, 1 w.; 59, 1 w.
Bl., 79 Bll. Holzdeckelband d. Z. mit blind-
geprägtem Schweinslederbezug und 1 (von 2)
Schliessen (Einband berieben und bestossen,
mit Schnittstellen auf dem Vorderdeckel, dieser
gebrochen, Bezug teilw. gelöst).
VD 16 L 1114 (abweichende Kollation) - nicht
bei Ackermann, Duveen, Ferguson u. Rosent-
hal. - Seltene, wohl vierte deutsche Ausgabe,
das Vorwort 1572 datiert. Kompendium kurioser
naturgeschichtlicher Nachrichten und Beson-
derheiten, über Missgeburten, Trunksucht,
über das Schlafen mit offenem Mund, über den
Nutzen des Spiegels, Kraft und Wirkung der
Gestirne, von Bier, Wein und Branntwein, über
die Winde usw. - Gebräunt, fleckig und mit
kleinen Randläsuren, Titel mit altem Besitzver-
merk, vereinzelt mit zarten Unterstreichungen
und kleinen Marginalien.
CHF 500 / 800
(€ 460 / 740)
449Ryd, Valerius Anselm. Catalogus annorum et
principum sive monarchum mundi geminus ...
ab Homine condito, usque in praesentem, a
nato Christo, millesimum quingentesimum &
quinquagesimum annum deductus & conti-
nuatus. Mit Druckermarke auf Titel und am
Schluss sowie 193 Textholzschnitten. Bern, [M.
Apiarius], 1550. BEIGEBUNDEN: Nicephorus.
Chronologia secundum Graecorum rationem
temporibus expositis. Lateinische Übersetzung
mit Einleitung von Joachim Camerarius. Basel,
J. Oporinus, 1561. Gr.-4°. [6] Bll., XCIX Bll., [1
w.] Bl., 223 S., [21] Bll. Leder des 17. Jhs. mit
Streicheisenverzierung u. blindgepr. Deckelor-
namentik (Rücken erneuert, Ecken restauriert,
berieben).
I.
VD16 R 3892 - Adams R 985 - Kaufmann/
Nabholz III, 19.1090 - BM STC German 763 -
Lonchamp 25754. - Zweite, erweiterte Ausgabe.
- Der „Catalogus annorum“ ist ein frühes Werk
des berühmten Berner Chronisten Valerius
Anselm (1475- ca. 1546). Es entstand 1510 und
erschien erstmals 1540 im Druck. In der zweiten
Ausgabe führte er das Werk fort bis ins Jahr
1550. „Man kann den Catalogus annorum als
erstes gedrucktes Lehrbuch der Weltgeschichte
in der Schweiz bezeichnen; es empfahl ihn als
amtlichen Chronisten.“ (Feller/Bonjour, S.
166). -
II.
VD16 N 1446 - Adams N 223. - BM
STC German 650. - Erste Ausgabe. - In diesem
historiographischen Werk gibt Nicephorus,
zwischen 806-815 Patriarch von Konstantinopel,
eine chronologische Übersicht zur Universalge-
schichte. Sie war im Mittelalter weitverbreitet.
Für diese Ausgabe wurde sie neu übersetzt und
mit einem ausführlichen Register versehen. -
Mit gest. Exlibris auf Spiegel. - Vorsatzblätter
geklebt, an den Rändern gebräunt. Bll. 6-8 mit
kleinen Brandspuren im Bildbereich.
CHF 700 / 1 000
(€ 650 / 930)
449
447