

| 134
438INKUNABELN - Pest - Steinhöwel, Heinrich.
Eyn regiment oder ordenung der fürsehung und
beschiermung des erschrockenlichen gebrech
der pestilentze. Mit 1 ganzseit. Holzschnitt und
mehreren Holzschnitt-Initialen. [Ulm, Johann
Zainer, 1482]. Kl.-4°. [33] Bll. (ohne das letzte
weisse). 27 Zeilen. Gotische Type, rubriziert.
Alter Holzdeckelband mit neuerem Schweins-
leder-Rücken (neu aufgebunden, Holzdeckel
etwas berieben, Schliessen entfernt).
GWM43862 - Hain 15056 - Goff S 763 - BSB-
Ink S 571.2 - Klebs S 102 - Osler 143 - Schramm
V, Taf. 51, Abb. 323. - Dritte Ausgabe von
Steinhöwels äusserst seltener Pestschrift und
eine Neuauflage des Zainer-Erstdrucks von
1473. 1474 war noch ein Esslinger Nachdruck er-
schienen. - Das Werk handelt von den Vorboten
der Pest (Wetterzeichen etc.), ausführlich von
der richtigen Ernährung und dem vernünftigen
Lebenswandel sowie den Möglichkeiten einer
Heilung. - Der schöne Holzschnitt zeigt die bei-
den Schutzheiligen gegen die Seuche, Sebastian
und Rochus. - Steinhöwel (1412-1482) war ein
frühhumanistischer Übersetzer, Schriftsteller
und Arzt. Nach Studien in Wien und Padua
unterrichtete er in Heidelberg, war seit 1450
Stadtarzt in Ulm und später auch Leibarzt des
Grafen Eberhard von Württemberg. Daneben
trat er als Übersetzer hervor, insbesondere der
Werke von Petrarca, Boccaccio und der Fabeln
des Aesop. - Von der vorliegenden Ausgabe
sind weltweit in Bibliotheken nur 4 weitere
Exemplare nachweisbar (Augsburg, Heidelberg,
Nürnberg u. Huntington-Library, San Marino).
- Durchgehend etwas fleckig bzw. fingerfleckig,
stellenweise auch feuchtrandig, einige alte Mar-
ginalien, Innendeckel und Vorsätze zudem mit
einigen Rezepturen von alter Hand.
CHF 7 000 / 10 000
(€ 6 480 / 9 260)
439- Petrus de Aquila. Quaestiones super quattuor
libros Sententiarum Petri Lombardi. Mit zahlr.
Lombarden in Rot oder Blau sowie schöner
Holzschnitt-Druckermarke (zwei schwarzgrun-
dige Schilde an einem Ast hängend). [Speyer],
Peter Drach d. Ä., 1480. Folio. [178] Bll. Got.
Type. 2 Spalten, 60 Zeilen, durchgehend rot
und gelb rubriziert. Holzdeckel-Einband unter
Verwendung alter Deckel mit ornamentaler
Blindprägung. Rücken mit spät. Schweins-
leder-Bezug und 2 Rückenschildern. Zwei
ziselierte Messingschliessen mit restaurierten
Spangen.
GWM32060 - Goff P 446 - Hain/C. 1325 - Pel-
lechet 929 - Polain 3082 - Madsen 3150 - Ohly-
Sack 2263 - BMC II, 491 - BSB-Ink P-341. -
Petrus von Aquila (ca. 1275-1361) war Inquisitor
in Florenz und später Bischof von Trivento.
„Bekannt geworden ist er insbesondere durch
seine Quaestiones in 4 libros Sententiarum, bei
denen es sich im wesentlichen um eine kurzende
Bearbeitung des Opus Oxoniense von Johannes
Duns Scotus handelt (daher der Beiname
Scotellus). Diese Schrift hat sich in zahlreichen
Manuskripten erhalten und noch auf die deut-
sche Franziskanertheologie des 15. Jahrhunderts
gewirkt.“ (BBKL). - Sehr gutes, sauberes und
breitrandiges Exemplar auf starkem Papier.
CHF 12 000 / 18 000
(€ 11 110 / 16 670)
Bücher |
Alte Drucke & Bibeln
439
438