

| 27
176Desrais, Claude Louis - Les Heures de Paphos.
Contes Moraux. Par un Sacrificateur de Venus.
Mit gest. Titel u. 12 Kupfertafeln v. C. L.
Desrais. O.O., 1787. Gr.-8°. 24 beidseitig gest.
Textbll., Tafeln. Kalbsleder d. Z. mit goldgepr.
Rückenschild, etwas Rücken-, Steh- und Aus-
senkantenverg. (ob. Kapitalbändchen lädiert,
Rücken gebräunt, etwas berieben u. bestossen).
Pia Enfer 566 - Cohen/R. 486 - Dutel A-496 -
Gay/L. II, 473 - Bibl. Nordmann I, 178. - Erste
Ausgabe. - 12 erotische Geschichten mit je einer
Kupfertafel zur Illustration. - Exemplar mit aus-
sergewöhnlich breiter Marge im unteren Rand.
- In den Rändern angeschmutzt, leicht finger- u.
stockfleckig (Vorsätze stärker). - Provenienz:
Exlibris von Carlo de Poortere u. Fernández De
Penard (letzteres gest. v. Stern).
CHF 1 200 / 1 800
(€ 1 110 / 1 670)
177Eisen, Tomioka. O - Manju Shunga. Leporel-
lo-Album mit 12 kolor. Original-Holzschnitten.
Japan, um 1890. Gr.-8° (23,5 x 15,4; geöffnet
ca. 23,5 x 246,4 cm). 14 Segmente. Graue
Seide d. Z. über Pappe mit illustr. Deckeletikett
(gebräunt u. etwas fleckig), in moderner Lei-
nen-Kassette mit goldgepr. Rückenschild.
Geishas in erotischen Posen in klassischem
japanischem Interieur. Aufgrund der rigorosen
Zensur solcher Alben in Japan sind diese von
grösster Seltenheit. - Feines Japanpapier auf
Pappe. - Etwas stockfleckig u. gebräunt.
CHF 2 000 / 3 000
(€ 1 850 / 2 780)
178Geheime Gallerie des K[ardinal] R[ohan]. Mit
gest. Titel mit Vign. u. 4 altkol. Aquatinta-Ta-
feln. O.O. und Dr. (Cythère [=Berlin, Unger?])
1804. Folio (42,6 x 32,5 cm). [6] Bll.; Tafeln.
Neuer HLeder-Band im Stil d. Z. mit goldge-
pr. Rückentitel (leicht berieben, Deckel etwas
kratzspurig, fleckig).
Hayn/G. II, 491. - Erste Ausgabe. -
Im Vorwort „Reisepass für gegenwärtige Samm-
lung“ wird auf die Xenien von Goethe und
Schiller angespielt. Erzählt wird die Geschichte
der vier reproduzierten „ultra-erotischen“ Ge-
mälde, die den „grössten und wichtigsten Theil
der geheimen Kunstsammlung des Kardinals
R***, welcher mit Gold und Juwelen nach
Deutschland zu fliehen für besser hielt, als in die
Henkerhände der Sanskülotten zu fallen“ dar-
stellen sollten. Dem zeitgenössischen Leser war
auf Anhieb klar, dass es sich hier um Kardinal
Louis de Rohan (1734-1803) handeln musste.
Dass der Kardinal Rohan, einer der Hauptprot-
agonisten der berühmten „Halsbandaffäre, einer
der grössten Skandalgeschichten am Vorabend
der französischen Revolution, nach Deutschland
geflohen sein sollte, ist aber ebenso frei erfun-
den, wie die Namen der Künstler, von denen die
vorliegenden Gemälde stammen sollen: „Guido
Reni, Albani, Titian, Rubens, van Dyk, Pous-
sin“. - Die elegante Antiqua des Begleittextes
lässt einen Druck bei Unger in Berlin vermuten.
- Laut Hayn/G. erschien um 1889 ein Neudruck
mit Photographien. - In den Rändern etwas
angeschmutzt, minimal feucht- u. stockfleckig
(Vorsätze stärker). - Über KVK nur ein Exemp-
lar der Originalausgabe in der BNF nachweisbar.
- Sehr schönes Exemplar dieses Rarissimums.
CHF 25 000 / 35 000
(€ 22 900 / 32 100)
179Honjo, Ginko - Louÿs, Pierre. Les Memoires de
Josephine suivi de Filles de Ferme et de Paroles.
Mit gest. Frontispiz u. 5 Original-Radierungen
von G. Honjo. 1894 [Muizon, William Thery,
1984]. Gr.-4°. 65 S., [1] Bl. Lose Lagen in be-
druckter OBrosch. (etwas stockfleckig).
Nicht bei Pia Enfer. - Eines von 30 numerierten
Exemplaren auf Vélin d‘Arches mit 6 Origi-
nal-Radierungen für die Mitglieder der „Société
de Bibliophiles japonais“ (vorliegendes Exemplar
ohne Nummer u. Nomination; GA 230). - Erste
Ausgabe. - Zweiseitig unbeschnitten.
CHF 300 / 500
(€ 280 / 460)
178 178