Table of Contents Table of Contents
Previous Page  84 / 124 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 84 / 124 Next Page
Page Background

| 82

332

- Kräuterbücher - Matthioli, Petrus Andreas.

Neu vollkommenes Kräuter-Buch, von aller-

hand Gewächsen der Bäumen, Stauden und

Kräutern... Allen Aertzten, Wundärtzten,

Apotheckern, Gärtnern, Hauss-Vättern, und

Liebhabern der Artzney-Kunst, sehr nützlich...

Alls ein neues Werck... zum Vierten mal mit

sonderbarem Fleiss aussgefertiget... für inner-

liche und äusserliche Kranckheiten verbessert

und vermehret von Bernhard Verzascha... Mit

gest. Titel als Frontispiz, 1 gest. Portrait und

über 1000 Textholzschnitten von J. Camerarius

Basel, J. J. Decker 1678. Gr.-4°. [4] Bll., 792 S.,

[36] Bll. Pergament d. Z. (fleckig u. gebräunt,

Ecken leicht, VInnengelenk angeplatzt).

VD17 23:294577K - Nissen BBI 1311 - Pritzel

5990 - Heilmann 262 - Krivatsy 7577 - Wellco-

me IV, 81. - Erste Verzascha Ausgabe (EA 1563)

mit deutsch-lateinischem Paralleltext. - Das sehr

reich illustrierte und wohl berühmteste Kräu-

terbuch des italienischen Arztes und Botanikers

Pietro Andrea Mattioli (1501-1577). - In den

Rändern etwas gebräunt, stellenweise schwach

stock- und fingerfleckig. Vorsätze stärker

stockfleckig. Gest. Titel, Drucktitel, Portrait

und einige Blatt mit hinterlegten Einrissen und

kl. Papier-Fehlstellen am unteren Rand. - Hs.

Besitzvermerk auf Spiegel "Joachim Leuzinger".

CHF 800 / 1 200

(€ 740 / 1 110)

333

- - Fuchs, Leonhart. De Historia Stirpium com-

mentarii insignes...Una cum qudruplici Indice,

quroum primus quidem stirpium nomenclaturas

graecas, alter latinas, tertius officinis seplasiari-

uourm & herbariis usitatas, quartus germanicas

continebit. Mit 2 Holzschnitt-Druckermarken

(auf Titel und als Schlussvignette), 4 (davon 1

ganzs.) Portraits und 512 blattgr. Textholzschnit-

te mit Pflanzendarstellungen. Basel, Michael

Isengrin, 1542. Folio. [6] (st. 13) Bll., 896 S., [2]

Bll. Pergament d. Z. (fleckig u. gebräunt, Ecken

bestossen).

VD 16 F 3242 - STC 326 - Adams F 1099

- Stafleu-C. 1909 - Nissen 658 - Horblit 33b -

Garrison/ M. 1808 - Pritzel 3138 - Wellcome I,

2438 - Durling 1675 - Heilmann 205: "Man kann

dieses Werk bedenkenlos als das grossartigste

Kräuterbuch bezeichnen. Heute noch benutzt

man in wissenschaftlichen Werken seine Abbil-

dungen, da es bis heute nichts Schöneres und

künstlerisch Wertvolleres gibt. Man nimmt an,

dass Holbein bei den Entwürfen Pate gestanden

hat. Fuchs liess die Abbildungen der Pflanzen

in klaren, einfachen Linien schneiden, jede

Schraffierung wurde vermieden." - Erste Ausga-

be. - Leonhart Fuchs (1501-1566) war Mediziner

und Professor an der Universität in Tübingen, er

zählt zu den "Vätern der deutschen Pflanzen-

kunde" (ADB XIII, 169). Das vorliegende Werk

zeichnet sich vor allem durch Genauigkeit,

Schönheit und der blattgrossen Abbildungen

aus: "Überhaupt ist die Ausstattung, die der

Verleger Michael Isengrin in Basel den beiden

Ausgaben, der lateinischen von 1542 und ihrer

deutschen Umarbeitung vom folgenden Jahr, hat

angedeihen lassen, über alles Lob erhaben" (Nis-

sen, S. 45). - In den Rändern etwas gebräunt

und stockfleckig (vereinzelte Blatt stärker), erste

Blatt und hinterer Teil feuchtrandig. Titel und

2 Blatt Index lose. Titel zudem mit grösseren

Papierfehlstellen bzw. Einrissen in den Rändern,

sowie starkem Wasserschaden. Schlussvignet-

te leicht Tintenfleckig, kl. Wurmlöchlein am

ob. Rand. Vorsätze erneuert. Es fehlen 7 Blatt

Vorrede. Insgesamt in guter Erhaltung und

altersgemäss sehr sauber.

CHF 3 600 / 5 200

(€ 3 330 / 4 810)

Bücher |

Technik & Naturwissenschaften

335

333