Table of Contents Table of Contents
Previous Page  85 / 124 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 85 / 124 Next Page
Page Background

| 83

334

- - Tabernaemontanus, Jacob Theodor.

Neu-Vollkommen Kräuter-Buch, mit schönen

und künstlichen Figuren, aller Gewächs der

Bäumen, Stauden und Kräutern, so in denen

Teutschen und Welschen Landen, auch in

Hispanien, Ost- und West-Indien, oder in

der Neuen Welt, wachsen... Erstlichen durch

Casparum Bauhinum... Zum andern durch

Hieronymus Bauhinum... zum vierten mal aufs

fleissigst übersehen... 3 Tle. in 1 Bd. Mit 2 gest.

Titelvign. und ca. 2500 Textholzschnitte mit

Pflanzendarstellungen. Basel, E. Thurneysen

und J. L. König, 1731-1752. Folio. [5] Bll., 663

S., [2] Bll., S. 665-1316, S. 1317-1529, [46] (st.

48) Bll. Ganzleder d. Z. über Holzdeckeln auf

5 Bünden, mit 10 Messing-Buckelbeschlägen

sowie 2 intakten Messing-Schliessen (Rücken

an den Kapitalen erneuert, VDeckel leicht

verzogen, VGelenk angeplatzt, kl. Fehlstellen im

Bezug, berieben u. bestossen, kratzspurig).

Vgl. Nissen 1931 und Pritzel 9093. - Spätere

Ausgabe. - Für uns bibliographisch nicht nach-

weisbar, über KVK kein Vergleichsexemplar

auffindbar. Nachdruck der letzten Ausgabe

von 1731, erstmals 1598 erschienen. Eines der

umfangreichsten Kräuterbücher seiner Zeit. Das

Werk diente vielen Botanikern bis ins 18. Jh.

hinein als Einführung in die europäische Flora. -

Es fehlen 2 Blatt Register. Stellenweise gebräunt

und stärker stockfleckig, vorne Feuchtlfleck im

Bundsteg, erste und letzte Blatt mit unschön

rest. Randläsuren (Titel und 2 Bll. angerändert),

Titel stärker fleckig und faltspurig, Vorsätze

erneuert. - Diese Ausgabe selten.

CHF 1 200 / 1 800

(€ 1 110 / 1 670)

335

- - De[n] grote[n] herbari[us] met al sijn figue-

re[n] der cruyden, om die crachten der cruyden

te onderkennen. Met een tatele vanden namen

der cruyden in latij en duytsche. Mit Titel in

Rot und Schwarz, die ersten sieben Worte in

Holzschnitt-Textura gedruckt. Grosser Titel-

holzschnitt, 1 ganzs. Textholzschnitt mit Dar-

stellung eines menschlichen Skelettes, ca. 420

Textholzschnitte (davon etwa 15 wiederholt).

Antwerpen, Simon Cock, 1547. Folio. [178] Bll.

Prachtvoller Brauner Maroquin-Einband des

späten 19. Jhs. mit reicher Goldprägung auf Rü-

cken, beiden Deckeln, Steh- und Innenkanten.

Dreiseitiger Goldschnitt.

Nissen BBI 2294 - Pettigree NB 2645 (unter

Arnaldus de Villanova) - Choulant 36 - Klebs/

Becher 44 - diese Ausgabe nicht bei Adams

u. Hunt. - Letzte Ausgabe dieser niederlän-

dischen Bearbeitung des deutschen "Gart der

Gesundheit", ergänzt um weitere Traktate. - Die

Holzschnitte zumeist von den Stöcken der

ersten niederl. Ausgabe bei Claes de Grave von

1514. - Titelei in den Rändern hinterlegt (kl.

Bildverlust), fol. B2 aus einem anderen Exem-

plar ergänzt und mit geschlossenem Ausriss im

Oberrand (etwas Textverlust); einige weitere

Randdefekte hinterlegt, in den Rändern biswei-

len fingerfleckig, ansonsten insgesamt durchaus

ordentliches Exemplar mit den Holzschnitten

in kräftigen Abdrucken. - Dekorativer Einband.

- Provenienz: Aus der Slg. F.W.T. Hunger

(1874-1952), ohne dessen Exlibris, aber identisch

gebunden mit dessen Exemplar der Ausg. 1526

(Hunger 31).

CHF 2 500 / 4 000

(€ 2 310 / 3 700)

336

- - [Fuchs, Remaclus]. De Plantis ante hac

ignotis, nunc Studiosorum aliquot Neotericorum

Summa diligentia inventis & in luce datis:

libellus. Una cum triplici nomenclatura, qua

Singulas herbas, herbarii& vulgus Gallicum ac

Germanicum efferresolent. Omnia recens nata&

aedita. Mit gest., altkol. Titelvignette, 2 Holz-

schnitt-Initialen. O.o. u. Dr. [Venedig?] (1542).

12°. [28], [2] w. Bll. Rest. Pp. des 18. Jhdts. mit

hs. Deckeletikett (Rücken erneuert, Innengelen-

ke verstärkt, leicht fleckig u. gebräunt).

Vgl. Haller, Bibl. botanica I, 1771, S. 293, Nr.

257 - Pritzel 3145 (mit Hallers irrtümlicher Ti-

tel-Transkription) - nicht bei Edit16, Nissen BBI,

Hunt und Stafleu/C. - über KVK lediglich 1

Exemplar auffindbar (Wolfenbüttel, Herzog-Au-

gust-Bibliothek). - Erste und einzige bekannte

Ausgabe des Limburger Physikers, Botaniker

und Pharmazeuten Remaclus Fuchs (ca. 1510-

1587). Die Dedicatio dat. 1. Dezember 1542.

Komplett mit den zwei letzten weissen Blatt.

- Gleichmässig gebräunt, stellenweise leicht

fleckig, Titel etwas angeschmutzt. Insgesamt

sauber. - Provenienz: alter hs. Besitzvermerk auf

Titel "Garmeli Alost" (Aalst/ Belgien) - gest.

Exlibris des Österreichischen Botanikers Josef

Bonaventura Holzinger (1835-1912) - Exlibris

der "New York Horticultural Society. Kenneth

K. Mackenzie" sowie blindgepr. Stempel der

Gesellschaft auf Fol. D3. - Sehr selten.

CHF 700 / 1 000

(€ 650 / 930)

334

336

332