Table of Contents Table of Contents
Previous Page  88 / 124 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 88 / 124 Next Page
Page Background

| 86

343

- - Lobel, Matthias de. Kruydtboeck oft beschri-

jvinghe van allerleye ghewassen, kruyderen, hes-

teren, ende gheboomten. 2 Teile in 1 Band. Mit

gest. Titel, grosser Holzschnitt-Druckermarke

u. ca. 2185 botanischen Textholzschnitten.

Antwerpen, Ch. Plantin, 1581. Folio. Titel, [5]

Bll., 994 S., [1] w. Bl., 312 [recte: 314] S., [1] w.

Bl., 15 S., [33] Bll. Historisierender Lederband

des 19. Jhs. über Holzdeckeln, mit goldgepr.

Rückenschild, Messingbeschlägen u. -schliessen.

Spiegel mit lateinischer Pergamenthandschrift

bezogen (Vordergelenk mit farblich abweichen-

dem Leder etw. unschön restauriert).

Nissen BBI 1219 - Stafleu/C. 4908 - Voet 1579

- Plesch Coll. 314 - vgl. Adams L 1383 (lat.

Ausg. 1581). - Erste niederländische Ausgabe,

gegenüber der lateinischen von 1576 erheblich

erweitert. Monumentales Kräuterbuch, für

das Plantin Illustrationen aus verschiedenen

vorhergehenden Verlagsproduktionen zusam-

menführte. - Der Kupfertitel fleckig u. mit

teils hinterlegten Randläsuren. Ansonsten sehr

gutes und nahezu fleckenfreies Exemplar. - Hs.

Besitzvermerk des holländischen Malers und

Buchkünstlers Hendrik Wiegersma (1891-1969),

der seine Initialen auch auf dem Vorderdeckel

(über einer gezeichneten Palette) anbrachte.

CHF 2 500 / 4 000

(€ 2 310 / 3 700)

344

- - Nylandt, Petrus. De Nederlandtse herbarius

of kruydt-boeck, beschryvende de geslachten,

gedaente, plaetse, tijt, oeffeningh, aert, krach-

ten, en medicinael gebruyck van alderhande

boomen, heesteren, boom-gewassern, kruyden

en planten, die in de Nederlanden in't wilde

gevonden, ende in de hoven onderhouden wor-

den. Mit Titelkupfer und 152 Textholzschnitten.

Amsterdam, M. de Groot Witwe, 1682. Kl.-4°.

[4] Bll., 342 S., [13] Bll. (d.l.w.). Pergamentband

d. Z. über 6 durchgez. Bünden mit hs. Rückenti-

tel (etw. fleckig, VGelenk am Fuss angeplatzt,

Reste von Sign.-Märkchen am Rücken).

Nissen Suppl. 1458n - Hunt I, 364 - vgl. Pritzel

6785. - Vierte u. letzte Ausgabe des zuerst 1670

erschienenen Werkes. - Titelblatt gebräunt u.

mit altem Namenszug, ansonsten nur leicht

gebräunt in den Rändern und vereinzelt leicht

stockfleckig. - Stempel eines niederländischen

Augustiner-Konvents sowie eines priv. Sammlers

(dat. 1967).

CHF 700 / 1 000

(€ 650 / 930)

345

- - Pena, Petrus u. Mathias de Lobel. Stirpium

adversaria nova, perfacilis vestigatio, lucul-

entaque accessio ad priscorum, pr[a]esertim

Dioscoridis & recentiorum, materiam medicam.

Quibus propediem accedet altera pars. Mit gest.

Titel u. 275 (davon 5 mont.) Textholzschnitten

sowie einige gest. Initialen. London, (Kollo-

phon: Thomas Purfoot), 1570 (Kollophon: 1.

Januar 1571). Gr.-4°. [3], [1] w., [6] Bll., 455 S.,

[1] Bl. Pgt.-Einband d. Z. mit hs. Rückentitel

(Schliessbänder fehlen; Deckel etwas verzo-

gen, bestossen, leicht fleckig, Innengelenke

angeplatzt).

Nissen BBI 1502 - Pritzel 7029 - Stafleu/C. 7625

- Arents, Tobacco, 13 (sehr ausführlich) - nicht

bei Hunt und Sabin. - Erste Ausgabe. - L'Obel

(1538-1616) war u. a. Arzt bei Wilhelm I. von

Oranien, dem "Vater des Vaterlandes" (Nieder-

lande) und bei James VI., König von Schottland

(später auch James I. König von England und

Irland). Die Pflanzengattung Lobelien (Lobelia)

sind nach ihm benannt. "de l'Obel covered

new ground as an herbalist. Eschewing the

philosophic or folkloric bases his contempo-

raries considered to be plant knowledge, he

insisted on observing the innate characteristics

of flora-plants' habits and morphology. He

pondered identities: is this the same plant as

that? He recognized patterns: is this plant like

other plants? How so? His first book, Stirpium

Adversaria Nova, "A New Account of Plants",

published in 1570, is said to be the first to organi-

ze plants based on natural features, specifically,

leaf venation." (Newsletter of the Arboretum

Bücher |

Technik & Naturwissenschaften

344

345