Table of Contents Table of Contents
Previous Page  93 / 124 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 93 / 124 Next Page
Page Background

| 91

356

MASCHINENBÜCHER - Henning, V[eit]

B[althasar]. Sammlung nützlicher Machinen und

Instrumenten nebst deren Erklärung aus dem

Französischen, Englischen und andern Sprachen

ins Teutsche übersezt (von G. W. Pozinger).

5 Teile in 1 Band. Mit 5 gest. Titeln u. 100

meist gefalt. Kupfertafeln. Nürnberg, Henning,

[1747-52]. Folio. 202 S. Halblederband der Zeit

mit rotem Rückenschild u. Rückenvergoldung

(etwas berieben, Hinterdeckel mit Wurmspuren,

oberes Gelenk etwas aufgeplatzt, Kanten gering

bestossen).

Poggendorff II, 480 (Pözinger) - Engelmann 320

- Zinner, Instrumente 372 - nicht im Kat. "The-

atrum Machinarum" des Deutschen Museums

(2008). - Erste Ausgabe des seltenen, umfas-

senden und reich illustrierten Werkes über den

techischen Stand jener Zeit. Die Kupfertafeln

zeigen astronomische Geräte, Rechenmaschi-

nen, Waagen, Mühlen, Hebewerke, Feuersprit-

zen, Mühlen, Musikinstrumente, Feuerspritz-

pumpen, hydraulische Wassermotoren u.v.a. Sie

wurden von dem Nürnberger Kupferstecher und

kunsthändler Veit Balthasar Henning gestochen.

- Stellenweise gering fingerspurig, ein Textblatt

mit hinterlegtem Randausriss (ohne Text-

verlust). Gegen Schluss im Bug ganz geringe

Wurmlöcher. Sehr schönes, sauberes Exemplar.

- Gest. Wappenexlibris auf Spiegel.

CHF 12 000 / 18 000

(€ 11 110 / 16 670)

357

MATHEMATIK - Beutel, Tobias. Ander-

weit und zum neundten mahl Neu auffgelegte

Arithmetica, oder sehr nützliche Rechen-Kunst.

Mit kurtzen Reguln und Exemplis [...] Samt der

Coss oder Algebra [...] revidirt, hin und wieder,

absonderlich in Brüchen, augirt und corrigirt

[...] dabey [...] Ein grosser und reicher Vorrath

solvirter Cossischer Exempeln. Mit gest. Fronti-

spiz. Leipzig, Gleditsch, 1713. 12°. [10] Bll., 504

S. Durchschossenes Exemplar. Pgt. d. Z. mit

Rückenschild (etwas fleckig).

Vgl. Poggendorff I, 181 - ADB 2, 587. - Erfolg-

reiches barockes Lehrwerk der Arithmetik. Das

Rechenbuch des kursächsischen Sekretärs, Ma-

thematikers und Kunstkämmerers zu Dresden

erlebte seit Mitte des 17. Jahrhunderts mehrere

Auflagen und "bietet noch heute manches

Interess[ant]e durch die darin vorkommenden

Memorierverse in deutscher Sprache" (Cantor,

ADB). - Fleissig durchgearbeitetes Exemplar,

enthält zahlr. zeitgenössische Notizen und

Rechenoperationen in schwarzer und brauner

Tinte, zumeist auf den eingeb. Bll., teils auch als

Marginalien. - Etwas gebräunt.

CHF 700 / 1 000

(€ 650 / 930)

358

- Bion, Nicolas. Neu-eröffnete Mathematische

Werck-Schule, Oder Gründliche Anweisung,

Wie die Mathematischen Instrumente [...] recht

zu gebrauchen. Aus dem Französischen über-

setzt und wesentlich erweitert von J. G. Doppel-

mayr. 3 Teile in 1 Bd. Mit gest. Frontispiz u. 62

gefalt. Kupfertafeln. Nürnberg, G. P. Monath,

1765. 4°. [7] Bll., 432 S., [4] Bll., 48 S., [6] Bll.,

176 S. HPgt. im Stil d. Z. unter Verwendung

eines alten Rückenschildes.

Poggendorff I, 195 - Smith III, 359 - Vgl. Zinner,

Instrumente S. 617, 19a. - 5., vermehrte Aufla-

ge. - Hauptwerk des berühmten französischen

Mathematikers und Astronomen. Ab der 4.

Auflage hat das Werk eine wesentliche Berei-

cherung durch die Ergänzungen des Nürnberger

Physikers und Mathematikers J. G. Doppelmayr

erfahren, denn er verfasste auch die beiden

Anhänge über astronomische und optische

Instrumente. Die Kupfer zeigen Sextanten, Son-

nenuhren, alle Arten von Zirkeln, Astrolabien,

Flaschenzüge, Globen, Karten etc. - Sehr gut

erhaltenes Exemplar.

CHF 400 / 600

(€ 370 / 560)

356