Table of Contents Table of Contents
Previous Page  95 / 124 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 95 / 124 Next Page
Page Background

| 93

364

- Euler, Leonhard. Vollständige Anleitung zur

Differenzial-Rechnung. Aus dem Lateinischen

übersetzt und mit Anmerkungen und Zusätzen

begleitet von J. A. C. Michelsen. 3 Bände und

Supplement in 4 Bänden. Mit 1 gefalt. Tabelle.

Berlin u. Libau, Lagarde u. Friedrich, 1790-1798.

8°. Lederbände d. Z. (berieben, Rückentitel u.

-vergoldung oxydiert).

Poggendorff I, 690 und 964 - Roller/G. I, 375 u.

489 - Cantor III, 749 - Eneström 212a. - Erste

deutsche Ausgabe von Eulers "Institutiones cal-

culi differentialis" von 1755, vorliegend mit dem

häufig fehlenden Supplementband von Johann

Philipp Gruson. - Durchgehend gleichmässig

gebräunt.

CHF 2 200 / 3 400

(€ 2 040 / 3 150)

365

- Euler, Leopold. Methodus inveniendi lineas

curvas maximi minimive proprietate gaudentes,

sive solutio problematis isoperimetrici latissimo

sensu accepti. Mit gest. Titelvignette und 5

gefalt. Kupfertafeln. Lausanne und Genf, Bous-

quet, 1744. Kl.-4°. [1] Bl., 322 S., [1] Bl. Kalbs-

lederband d. Z. mit goldgepr. Rückenschild

u. reicher Rückenvergoldung (kl. Fehlstelle u.

Wurmspuren am Fuss, gering berieben).

DSB IV, 479 - Eneström 65 - Sotheran 1256

- Roller/G. I, 374 - Horblit 28 - Dibner 111 - Ho-

neyman Collection 1060 - Norman 731. - Erste

Ausgabe. - Die Begründung der Variationsrech-

nung als mathematische Disziplin, "die Summe

aller Forschungen" (Cantor III, 856f.) auf diesem

Gebiet, gleichzeitig eines der schönsten Werke

mathematischer Literatur. "In the above book he

presented his calculus of variations, derived from

his studies of isoperimetrical curves, a method

for finding the variation when the values of

some or all the expressions are varied" (Dibner).

- Titelei etwas braunfleckig, Teils schwache

Feuchtflecken in den Rändern, ansonsten gutes

und dekorativ gebundenes Exemplar.

CHF 2 000 / 3 000

(€ 1 850 / 2 780)

366

- Hederich, Benjamin. Anleitung zu den

fürnehmsten Mathematischen Wissenschaften,

Benanntlich Der Arithmetica, Geometrie,

Architectura militari, Achitectura civili, der

Astronomie und Gnomonica. Andere und

verbesserte Auflage. Mit gest. Frontispiz u. 32

Kupfertafeln. Wittenberg, Zimmermann, 1714.

8°. [10] Bll., 434 S., [4] Bll. Pergamentband d.

Z. mit hs. Rückentitel (leicht fleckig).

Vgl. Poggendorff I, 1044 - Houzeau/L. 9343.

- "Hederich was one of the most excellent

educators of his time. From 1705 on he managed

the school in Grossenhain, rejecting all offers

of better positions" (Faber du Faur 1740). -

Gleichmässig leicht gebräunt u. vereinzelt etwas

stockfleckig. - Titel u. Vorsatzbl. mit Besitzver-

merk von alter Hand.

CHF 800 / 1 200

(€ 740 / 1 110)

364

365