

| 97
377- Pharmazie - Clusius, Carolus (Charles de
l'Écluse). Antidotarium, sive de exacta compo-
nendorum miscendorumque medicamentorum
ratione libri tres. - BEIGEBUNDEN: Rondelet,
Guillaume. De ponderibus: sive de justa quan-
titate & proportione medicamentorum liber. 2
Werke in 1 Bd. Mit je 1 Holzschnitt-Drucker-
marke auf Titel. Antwerpen, Ch. Plantin, 1561.
8°. 128 Bll., [4] Bll., 52 Bll., [8] Bll. Blindgepr.
Lederband des 18. Jhs. (Rücken mit Fehlstellen
a. d. Kapitalen, Ecken bestossen, berieben,
Sign.-Märkchen am Rücken).
I. Adams A 1196 - Durling 3876 - Schelenz 339 -
Voet 57 - nicht bei Lesky, Osler, Waller u. Well-
come - Erste lat. Ausgabe. - "In the dedicatory
letter to the Antwerp chemist, P. Coudenbergi-
us... the great botanist Carolus Clusius explains
how he found this pharmacopaea, written in Ita-
lian..., and thought the text interesting enough
to translate it into Latin and to edit it in this
language... Translation of El Ricettario dell'arte,
et universita de Medici, et Spetiali della citta di
Firenze..., Florence... 1550..., itself a reprint of a
publication published in Florence in 1498... The
Antidotarium was normally sold together with
Rondeletius, De ponderibus" (Voet). - II. Adams
R 748 - Voet 2150 - Wellcome I, 5551 - nicht bei
Durling, Lesky, Osler u. Waller. - Erstmals 1550
erschienen. - "Study on medicaments, especially
regarding weights and proportions... Reprint
of the edition issued in Lyons... 1560" (Voet). -
Marginalien von alter Hand, Titelei des ersten
Werkes mit Wasserschaden im Unterrand (ohne
Textverlust), die folgenden Blatt etw. feucht-
bzw. sporfleckig; flieg. Vors. entfernt. - Prove-
nienz: Bibliothek Schloss Nordkirchen (Grafen
Plettenberg).
CHF 700 / 1 000
(€ 650 / 930)
378- - Ludwig, Christian Gottlieb. Terrae Musei
Regii Dresdensis quas digessit descripsit illust-
ravit [...] accedunt terrarum sigillatarum figurae.
Mit gest. Titelvignette, 6 gest. Kopfvignetten
von Lips nach Bernigeroth und 12 Kupfertafeln
mit zus. 424 Abbildungen. Leipzig, F. Gleditsch,
1749. Royal-Folio. XVI, 298 S., [4] Bll. Roter
Maroquin-Einband d. Z. mit goldgepr. Rücken-
schild u. goldgepr. Granatapfel-Ornamenten auf
Rücken, Deckelecken u. als Mittelstück (Ka-
pitale bestossen, Gelenke angeplatzt, Rücken
berieben u. mit kl. Wurmspuren). Dreiseitiger
Goldschnitt.
Poggendorff I, 1513 - Wellcome III, 558 (incplt.)
- Ferchl 325 - Branner, Bibliography of clays,
280. - Erste Ausgabe. - Aufwendig gedruckte
Monographie über die in Dresden befindliche
Sammlung von Siegelerden, die "seit alten
Zeiten als giftwidrig galten" (Schelenz 455) und
zu Arzneizwecken (insbesondere gegen die Pest)
empfohlen wurden. Die Tafeln mit jeweils ca.
40 Abbildungen europäischer u. orientalischer
"Erdkuchen" mit ihren Stempelmarken, darunter
auch aus dem Ort Laubach (Taf. V), wo 1580
die ersten europäischen Siegelerden gefunden
wurden. - Durchgehend gebräunt bzw. stock-
fleckig, stellenweise auch stärker. - Trotz der
beschriebenen Mängel dekoratives Exemplar.
- Provenienz: Exlibris Haus Liechtenstein (um
1900).
CHF 700 / 1 000
(€ 650 / 930)
379[Mylius, Christlob und Abraham Gotthelf Käst-
ner]. Physikalische Belustigungen. 30 Stücke in
3 Bdn. Mit 3 gest. Titelvignetten, 7 meist gefalt.
Kupfertafeln und 1 Textkupfer. Berlin, Chr.
Fr. Voß, 1751-57. 8°. Pergament d. Z. mit hs.
Rückentitel (berieben, angestaubt).
Poggendorff II, 249 - NDB XVIII, 667. - Die
komplette Folge der interessanten Zeitschrift,
mit Beiträgen über Ackerbau, Alchemie u.
Chemie, Arzneien, Bergbau, Donner, Elek-
trizität, Erdbeben, Insekten, Meteorologie,
Mineralien, Porzellan, Raketen, Tee, Versteine-
rungen, Vulkane, das Mondlicht u. v. m. Eine
der Kupfertafeln zeigt die Niagarafälle. - Mit
altem Stempel und altem hs. Besitzvermerk auf
Titel sowie gest. Exlibris in VDeckel. Titelblatt
von Bd. 1 mit wieder angesetztem Abriss an der
oberen Ecke.
CHF 1 400 / 2 000
(€ 1 300 / 1 850)
376
379
378