

| 90
355- Diderot, [Denis] - D'Alembert, [Jean Le
Rond]. Encyclopédie, ou Dictionnaire raisonné
des Sciences, des Art et des Métiers... Seconde
Edition enrichie de notes, & donnée au public
par M. Octavien Diodati Noble Lucquois. 17
Textbände und 11 Tafelbände in zus. 28 Bänden.
Mit gest. Frontispiz, 17 Titelvign. (in Wieder-
holung), 1 gefalt. u. gest. Stammbaum, 2544
(st. 2887; davon 251 doppelblattgr. oder gefalt.)
Kupfertafeln von Guidotti, Canocchi, Fambrini,
u. a. und 5 gest. Tabellen. Lucca, V. Giuntini,
1758-1776. Folio. Halbpergament-Einbände
d. Z. mit hs. Rückentitel u. Bandzahl (fleckig
u. gebräunt, etwas bestossen u. berieben, 1
Rücken farbfleckig, 1 Text an der Kante minim
angerissen).
Brunet II, 700 - Graesse II, 389 - vgl. Adams,
Diderot I, G1 - Tchemerzine IV, 434-435
- PMM 200 - Ebert 6709. - Zweite Folio-Aus-
gabe. - Die Encyclopédie, von Diderot und
D'Alembert herausgegeben, die selbst auch
einen grossen Teil der insgesamt gegen 72000
Artikel verantworteten, gilt als das bedeutendste
Werk der Aufklärung. Sie ist heute eine der her-
ausragenden Quellen für die Gesellschaft, Kultur
und Wissenschaft des 18. Jhs. "Ein Monument
in der Geschichte des europäischen Denkens;
der Gipfelpunkt des Zeitalters der Vernunft"
(PMM). Diderot beaufsichtigte auch den
grössten Teil der speziell angefertigten Kupfer-
stiche. Die detailreichen, meist grossformatigen
Abbildungen illustrieren Handwerk, Technik
und Gewerbe im 18. Jh. und wurden eigens für
diese Enzyklopädie hergestellt. Der Kupferstich
mit dem Stammbaum der Erkenntnis zeigt, wie
alle Künste und Wissenschaften aus den drei
geistigen Fähigkeiten hervorspriessen: Vernunft,
Erinnerung und Einbildungskraft. Gott und die
heilige Schrift hatten hier keinen Platz, was das
Unternehmen für Kirche und Staat so gefährlich
machte: "Die Philosophie bildet [auf dem
Kupferstich] den Stamm des Baumes, während
die Theologie ein entfernter Ast in der Nähe der
schwarzen Magie ist. Diderot und d'Alembert
hatten die alte Königin der Wissenschaften
entthront. Sie hatten die erkennbare Welt neu
geordnet und den Menschen darin neu orien-
tiert, während sie Gott hinausdrängten." (Darn-
ton, Glänzende Geschäfte, S. 16). Diderot und
D'Alembert beabsichtigten mit dem Werk, nicht
nur das ganze Wissen ihrer Zeit zu bündeln und
zusammenzutragen, sondern auch das Den-
ken der Menschen im Sinn der Aufklärung zu
beeinflussen und zu verändern. Sie verzichteten
weitgehend auf historische und biographische
Artikel, legten dafür umso mehr Wert auf die
Behandlung der angewandten mechanischen
Künste, denen sie gleichberechtigten Status
neben Kunst und Wissenschaft zubilligten. Ob-
gleich Hof, Kirche, und Richerschaft ausser sich
vor Empörung waren, fand das Werk zahlreiche
Käufer auch ausserhalb von Frankreich. Im Jahr
1759 wurden die bis dahin veröffentlichten Bän-
de vom Pariser Generalstaatsanwalt verboten
und vom Papst auf den Index gesetzt. Nach
jahrelangem Rechsstreit konnten die übrigen
Bände doch noch erscheinen. Die Auflage der
vorliegenden zweiten Ausgabe lag bei den ersten
Bänden bei 1500 Exemplaren und war ein gros-
ser Erfolg, so dass während dem Druck der Luc-
chese-Ausgabe, bereits mit einem Nachdruck in
Livorno begonnen wurde (erschienen 1770-
1778), jedoch "...betrachteten die französischen
Verleger sie wohl als Raubdruck und versuchten,
sie ausserhalb der Grenzen des Königreichs zu
halten." (Darnton, S. 41). -
Unbeschnittenes Exemplar mit breitrandi-
gem Druck. - Das seltene und meist fehlende
Frontispiz vorliegend lose mit der Erklärungs-
lage vorhanden. Die 1 Tafel (XI, 149) doppelt
vorhanden. Der Textbogen Bd. VIII S. 417-24
zusätzlich lose vorhanden. - Die Titelblätter von
den Textbänden VIII-XVI lose. Relativ gleich-
mässig gebräunt (Titel und einige Blatt etwas
stärker), stellenweise Stock- und Braunflecken,
zum Teil etwas feuchtrandig. Die Tafeln teils
mit leichtem Abklatsch. Einige Blatt im Bug
angerissen, vereinzelt mit kl. Randeinrissen. Ins-
gesamt aber in guter Erhaltung. - Auf Anfrage
genaue Kollation der Einzelbände vorlegbar.
Provenienz: Schweizer Privatnachlass.
CHF 4 000 / 6 000
(€ 3 700 / 5 560)
Bücher |
Technik & Naturwissenschaften
355
355