

| 80
331- Weinmann, Johann Wilhelm. Phytantho-
za-Iconographia, oder eigentliche Vorstellung
etlicher tausend, so wohl einheimisch- als
ausländischer, aus allen vier Welt-Theilen... in
Regenspurg gesammelter Pflantzen, Bäume,
Stauden, Kräuter, Blumen, Früchten und
Schwämme ec... in anmuthigsten Abbildungen
herausgegeben und verlegt von Bartholomä Seu-
ter, Johann Elia Ridinger, und Joh. Jacob Said...
in lateinisch- und deutscher Sprache richtig und
deutlich beschrieben worden von D. Ambrosio
Carolo Bieler. 4 Bände. Mit 4 gest. Titeln, 1
gest. Frontispiz, 2 gest. Portraits u. 1025 (davon
13 doppelblattgr. u. 2 gefalt.) Farbstichtafeln von
J. J. Haid, J. E. Ridinger und B. Seutter nach
Baumgartner, M. C. Hirschmann. Regensburg,
Hieronymus Lentz u. Heinrich Georg Neubau-
er, 1735-1737-1745. Folio. Sauber restaurierte rote
Maroquin-Einbände d. Z. mit 2 goldgeprägten
Rückenschildern, reicher Rückenvergoldung u.
floraler Innen-, Steh- und Aussenkantenvergol-
dung, Goldschnitt (stellenweise Fehlstellen im
Bezug zumeist fachmännisch ergänzt, Deckel
etwas beschabt, fleckig u. gebräunt, etwas bes-
tossen, Innengelenke angeplatzt, Goldprägung
etwas verblichen, Schnitt leicht fleckig).
Nissen BBI 2126 - Pritzel 10140 - Stafleu/C.
TL2 17050 - Plesch Coll. 806 - De Belder 392
- Dunthorne 327 - Sitwell/B. S. 151 - Arnold
Arboretum S. 738 - Brunet II, 704 (unter Die-
trichs) - Great Flower Books S. 80 - Johnston
Cleveland Collections 388 - Hunt II, 494: "The
work may be called the first successful botanical
book using color-printed mezzotint". - Erste
Ausgabe. - Botanisches Meisterwerk des Barock
mit prachtvollen, farbfrischen Pflanzen-Tafeln
und gleichzeitig das erste dieser Art, in welchem
der später sogenannte englische Farbstich, eine
Verbindung von Radierung u. Schabkunst,
angewandt wurde. "Eine seltsame Verquickung
des alten Kräuterbuchtyps mit den barocken
Blumenbüchern von der Art des Eichstätter
Gartens. In der Meissner Porzellanmanufaktur
wurde es alsbald nach Erscheinen als Vorlage
benutzt" (Nissen). Den Grundstock dieses
Werkes bildete die umfangreiche Sammlung von
Pflanzendarstellungen des Regensburger Apo-
thekers Johann Wilhelm Weinmann (1683-1741).
- "Wie hoch damals selbst in Botanikerkreisen
dieses Werk geschätzt wurde, dessen über mehr
als 10 Jahre sich erstreckendes regelmäßiges
Fortschreiten von halbjährlich 50 Tafeln allein
schon eine Seltenheit in der botanischen Lite-
ratur darstellt, davon zeugt, daß Burmann nicht
nur mancherlei Bilder zugesteuert hat, sondern
auch dessen Übersetzung ins Holländische auf
sich nahm..." (Nissen S. 165f.). Zweispaltiger
Text in Latein und Deutsch. Tafeln in der Platte
durchnummeriert (Paginierung der Tafeln in
Bd. 3 bei 560-561 verdruckt, von alter Hand
korrigiert). Das gest. Frontisp. u. die Portraits
in Mezzotinto und Blaudruck. - Stellenweise
gebräunt. Fast durchgängig in den Rändern
stockfleckig, vereinzelte Blatt stärker. Die Tafeln
teils fingerfleckig u. feuchtrandig, vereinzelt
angeschmutzt. Titel Bd. III im Bug angerissen.
Bindung Bd. I angeplatzt. Insgesamt aber in
guter Erhaltung. - Provenienz: Schweizer Privat-
besitz. - Komplettes Exemplar in dekorativen,
französischen Einbänden.
CHF 40 000 / 60 000
(€ 37 040 / 55 560)
Bücher |
Technik & Naturwissenschaften
331