

| 75
319- Boerhaave, Herman. Index alter plantarum,
quae in Horto Academico Ludguno Batavo
aluntur. 2 Bde. Mit 2 gest. Titelvignetten u.
40 (3 gefalt.) Kupfertafeln. Leiden, Boudewijn
u. Pieter Jansz. vander Aa, 1727. 4°. 34 [recte:
32] S., [3] Bll., 320 S.; [1] Bl., 270 S., [9] Bll.
Lederbände d. Z. mit je 2 späteren, goldgepr.
Rückenschildern sowie Rückenvergoldung (etw.
berieben u. beschabt, Rücken mit kl. Wurms-
puren).
Nissen BBI 186 - Stafleu/C. 593 - Lindeboom
436. - Erste illustrierte Ausgabe, der letzte
grosse botanische Katalog vor Linné mit einer
Auflistung von 5850 Pflanzen aus dem Botani-
schen Garten in Leiden, dessen Anlage aus der
Vogelschau auf einer Falttafel zu sehen ist. Von
besonderem Interesse wegen der zahlreichen
Arten aus Südafrika. - Vorsätze im 19. Jhdt.
erneuert, der Faltplan mit kl. teils hinterlegten
Rand- bzw. Falzläsuren. - Provenienz: gest. Exli-
bris des Frankfurter Kaufmanns und Botanikers
Paul August Kesselmeyer (1813-1897). Mit zahlr.
Marginalien (von dessen Hand?), zumeist mit
alternativen Pflanzennamen wohl nach Linné.
CHF 800 / 1 200
(€ 740 / 1 110)
320- Clusius, Carolus (Charles de l'Écluse). Curae
posteriores, seu plurimarum non ante cognita-
tum, aut descriptaturm stirpium, peregrinorum-
que aliquot animalium novae descriptiones.
Accessit seorsim E. Vorstii de eiusdem Caroli
Clusii vita & obitu oratio, aliorumque de eisdem
epicedia. 2 Teile in 1 Band. Mit gest. Titel,
Holzschnitt-Druckermarke u. 34 zumeist botani-
schen Textholzschnitten. [Leiden], Plantin-Ra-
pheleng, 1611. Folio. [3] Bll., 71, 24 S. Pgt. d. 19.
Jhs. über 8 durchgez. Bünden mit hs. Rückenti-
tel (etw. fleckig, Deckel leicht sperrig).
Nissen BBI 368 - Pritzel 1761 - Stafleu/C. 1150
- Hunt I, 191 - Krivatsy 6766. - Erste Ausgabe,
erschien im selben Jahr auch in Quarto. -
Posthume Publikation der letzten Arbeiten des
Leidener Botanikers Clusius (1526-1609), der
zweite Teil mit der Leichenrede von Everard
Vorst auf ihn. - Vorsätze erneuert, Kupfertitel
sowie Lagen E u. F stärker gebräunt, etwas
gebräunt u. stockfleckig in den Rändern. - Pro-
venienz: Gest. Wappen-Exlibris des walisischen
Naturwissenschaftlers Thomas Pennant (1726-
1798) aus einem älteren Einband übernommen.
Exlibris des Clusius-Biographen F. W. T.
Hunger (1874-1952).
CHF 800 / 1 200
(€ 740 / 1 110)
321- Commelin, Caspar d. J. Horti medici Amste-
laedamensis plantae rariores et exoticae ad
vivum aeri incisae. Mit Holzschnitt-Titelvignette
und 48 Kupfertafeln von Pieter Sluyter. Leiden,
F. Haringh, 1706. Kl.-4°. [4] Bll., 48 S. Pergam-
entband d. Z. über 5 durchgez. Bünden (leicht
fleckig, Deckel gering aufgebogen).
Nissen BBI 387 - Pritzel 1837 - Stafleu/C. 1186
- Plesch Coll. 148 - vgl. De Belder 81. - Erste
Ausgabe des Supplements zum"Hortus medici
Amstelodamensis rariorum ... plantarum". - "Do-
cument[s] the substantial introduction of Cape
flora into Europe and include[s] the first descrip-
tions and illustrations of a number of species,
including many aloes" (De Belder). - Commelin
(1668-1731), Sohn des gleichnamigen Verlegers,
folgte seinem Onkel Jan als Botaniker an den
Amsterdamer Hortus Medicus. - Durchgehen-
der Feuchtfleck, der Text in der oberen Hälfte
betroffen, die Tafeln im Oberrand mit etwas
Bildberührung. - Provenienz: Gest. Wappenexli-
bris des Physikers und Bibliophilen Cornelius
Hendrik à Roy (1750-1833).
CHF 2 000 / 3 000
(€ 1 850 / 2 780)
318
321