

| 72
312BERGBAU UND HÜTTENWESEN - Chris-
tian I., Kurfürst von Sachsen. Bergk-Ordenung
... aus ... alten Artickeln, auch voriger und negst
erklerter Ordenung, auffs nawe zusammen
gezogen. Dresden, 1775. Folio. 55, [7] Bll. Mo-
derner Halblederband im Stil d. Z. mit goldgepr.
Rückenschild u. Rückenvergoldung.
Wiederabdruck der 1589 erlassenen Bergord-
nung. Die Reihe der landesherrlichen Berg-
ordnungen wird im 16 Jahrhundert durch die
Annaberger Bergordnung Herzog Georgs von
Sachsen (1509) und die Joachimsthaler Berg-
ordnung Kaiser Ferdinands I. (1548) eröffnet.
Aus beiden ging die vorliegende kursächsische
Bergordnung des Kurfürsten Christian hervor,
in welcher sich bereits das deutsche Bergrecht
in derjenigen Gestalt entwickelt findet, die
sich bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts
hinein behauptet hat. -
BEIGEBUNDEN: 1.
Stolln-Ordnung, Wie es inskünfftige bei dem
Stolln-Bau auf denen Ertzgebürgen zu halten.
Ebd., 1775. 46 S., [2 (1 w.)] Bll. -
2. Resolutio-
nes Wegen Abstgell- und Remedirung derer
in Bergwercks-Sachen vorgekommenen
aund angemerckten Mängel und Gebrechen,
sonderlich die Freybergische Revier betref-
fende
. Ebd., 1775. Titel, 62 S. -
3. Gruben- und
Zechen-Register, über Vergnügten Bergmann
Erb-Stollen.
Gedrucktes Titelblatt mit hs.
Ergänzung des Berkwerkes. Hs. datiert 1753. [6]
Bll. - Gebräunt, etw. feuchtfleckig.
CHF 300 / 500
(€ 280 / 460)
313- Mathesius, Johannes. Sarepta, Darinn von
allerley Bergwerck unnd Metallen, was ir
eygenschafft und natur, und wie sie zu nutz
und gut gemacht, guter Bericht gegeben... Auff
ein newes mit fleiss durchgesehen... Sampt
der Jochimsthalischen kurtzen Chroniken.
Nürnberg, D. Gerlach, 1571. 4°. [6], CCXXVII,
[25] Bll. Neuer marmorierter HLeder-Einband
mit marmor. Schnitt (leicht berieben, etwas
kratzspurig).
VD 16 M 1442 - BM STC German 600 -
Honeyman 2172 - vgl. Hoover 565 u. Ferchl
345 - nicht bei Adams. - Wohl 3. Ausgabe des
erstmals 1562 erschienen Werkes. "Geschickt
verstand es Mathesius in diesen (16) Bergpredig-
ten die religiösen Verbindungen zu dem sach-
lichen Themenkreis des Bergbaus zu finden.
Die theologischen Einkleidungen erbaulichen
Inhalts sind Beiwerk, denn im Grunde handelt
es sich um eine beinahe universale Darstellung,
die in wohlgeordneter Folge bergtechnische,
mineralogische, bergbaugeschichtliche, geo-
logische und hüttenkundliche Abhandlungen
in leicht verständlicher Form zusammenfaßt,
ohne dabei ungenau zu sein. Dadurch wurde die
'Sarepta' zu einem wichtigen Quellenbuch für
den damaligen Zustand des Bergbaus" (Koch
43ff.). "Johann Mathesius (1504-68) was a
German Protestant Minister and first preacher at
Joachimsthal, the richest silver mine in Central
Europe. The present treatise, delivered in the
form of sermons, describes the process for mi-
ning iron, copper, silver, gold and other metals"
(Honeyman). - Relativ gleichmässig gebräunt,
nur wenige Stockflecken im weissen Rand. Titel
etwas angeschmutzt. Titel und erste Blatt mit
fachmännisch restaurierten Papierfehlstellen in
den Rändern. Erste und letzte Bll. aufgrund der
Bindung neu eingehängt. - Provenienz: Aus der
Bibliothek des Mineralogen Oscar Gebhardt
(1847-1921) mit Exlibris.
CHF 1 000 / 1 500
(€ 930 / 1 390)
Bücher |
Technik & Naturwissenschaften
309
314