

| 73
314- Sammelband mit 4 illustrierten sächsischen
Bergordnungen des 16. Jahrhunderts. Zwickau
u. Dresden, 1548-1574. Folio. Marmor. Pp. d. 18.
Jhs. (etw. fleckig u. berieben).
1. August, Kurfürst von Sachsen. Bergk Or-
denüng... aus... alten Artickeln, auch voriger
vnd negst erklerter Ordenung, auffs nawe
zusammen gezogen, den Bergwergen vnd allen
bawenden Gewercken zum besten, mit befrey-
hungen vnd nawen Artickeln vormehret. Mit
halbseitigem Titelholzschnitt (Bergwerksszenen
mit kl. kursächs. Wappen) und Druckermarke
am Schluss. Dresden, Matthes Stöckel, 1574.
Folio. 56 Bll., [7] Bll. Marmor. Pp. d. 19. Jhs.
- VD16 S 870. - 2. Bergkordnung des freyen
Königlichen Bergkwercks Sanct Joachimsthal,
sambt anderen umbligenden und eingeleibten
Silberbergkwercken, auffs newe gebessert. Titel
mit grosser herald. Holzschn.-Vignette sowie
verso mit 1 blattgr. Holzschnitt, ferner 1 Tex-
tholzschn. auf dem Schlussblatt. Zwickau, Wolf-
gang Meyerpeck, 1548. [81] Bll. - VD16 ZV
4470. - 3. Geordente, und gebesserte, Zinbergk-
wercksOrdnung, der Bergkstedt Schlackenwal-
den, Schonfelden, Lautterpach, sampt derselben
zugehorenden gepirgen. Ebd., 1548. Titel mit
kaiserl. Wappenholzschnitt sowie verso blattgr.
Holzschnitt (Bergwerksszene), ferner 1 Text-
holzschn. [22] Bll. - VD 16 D 1208. - 4. Zinberg-
wercks Ordnung auff die Bergwerck Hengst,
Perninger, Lichtenstadt, Platten, Gotsgab, Kaff,
Muckenberg und andern derselbigen Orten.
Ebd., 1548. Titel mit kaiserl. Wappenholzschnitt
und verso blattgr. Holzschnitt. [24] Bll. - VD16
D 12434. - Durchweg leichte Papierbräunung,
wenige Wasserspuren, eine Eingangsinitiale im
1. Werk oben angeschnitten.
CHF 1 400 / 2 000
(€ 1 300 / 1 850)
315- Schlüter, Christoph Andreas. Gründlicher
Unterricht von Hütte-Werken, Worin gezeiget
wird, Wie man Hütten-Werke auch alle dazu
gehörige Gebäude und Oefen aus dem Funda-
ment recht anlegen solle, auch wie sie am Hartz
und andern Orten angeleget sind. [...] Nebst
einem vollständigem Probier-Buch. Mit gest.
Frontispiz, 2 halbseitigen gest. Kopfvignetten
u. 58 gefalt. Kupfertafeln. Braunschweig, F. W.
Meyer, 1738. Folio. [10] Bll., 612 S., [32] Bll.,
198 S., [13] Bll. Mod. HLwd. mit Rückentitel.
Deutsches Museum, Libri rari 247 - Duveen 534
- Ferchl 480 - Roller/G. II, 408 - Darmstaedter
105. - Erste Ausgabe. - "[T]he most important
mining book of the 18th century. Schluter was
an official in British pays at Braunschweig and
he dedicates his book to George II. He describes
not only German mines, but also those of
England, Scotland, Scandinavia and South-Eas-
tern Europe." (Duveen). - Die Tafeln in den
Seitenrändern angeschmutzt bzw. fleckig und
mit Läsuren, stellenweise leichte Bildverluste.
CHF 800 / 1 200
(€ 740 / 1 110)
316BOTANIK - Manuskript mit 120 botanischen
gouachierten Original-Zeichnungen. Mit hs. Be-
zeichnungen auf drei Ebenen: Zeitgenössische
lateinische Bezeichnungen auf dem jeweiligen
Blatt. Sachsen?, um 1618. Folio. 117 gez. Blatt
(Bl. 48 fehlt). Pergamentband d. Z. mit goldge-
pr. Monogramm „H H“ und Jahreszahl 1665 auf
VDeckel (fleckig, Schliessbänder entfernt).
Qualitätvolle botanische Studien von Blumen
und Stauden zumeist in voller Blüte. Sieben
Blätter mit Darstellungen von Tulpen (fol.
40-44, 86, 94), mindestens sechs weitere zeigen
amerikanische Pflanzen, darunter Ficus indica
major und Yucca gloriosa. Die übrigen Pflanzen
zumeist europäischen oder nahöstlichen Ur-
sprungs. - Das Papier mit den Wasserzeichen
„Z“ bzw. „Zittaw“ (also offenbar Zittau) lässt
einen Ursprung des Manuskriptes in Sachsen
oder einer angrenzenden Region vermuten, was
wegen der weiten Verbreitung Zittauer Papiere
aber keineswegs zwingend ist. - Durchgehend
gebräunt, in den Rändern auch stockfleckig.
Die Darstellungen jeweils durchschlagend und
mit Abklatsch auf dem folgenden Blatt bzw.
dem gegenüberliegenden weissen Blatt verso. -
Provenienz: Deckelmonogramm nicht auflösbar,
Exlibris Heinrich Göttig aus Flensburg (1786-
1863) auf Spiegel.
CHF 10 000 / 15 000
(€ 9 300 / 13 900)
311
315
313