

| 70
306ASTRONOMIE - Cousin, [Jacques Antoine
Joseph]. Introduction a l'étude de l'astronomie
physique. Mit 2 gefalt. Kupfertafeln. Paris,
Dessaint, 1787. 4°. XV, 323 S. Kalblslederband
d. Z. mit goldgepr. Rückenschild (kl. Fehlstelle
am Fuss, Kanten u. Gelenke leicht berieben u.
mit winzigen Wurmspuren bzw. Absplitterungen
im Bezug).
Poggendorff I, 490. - Erste Ausgabe. - Wid-
mung mit älterer Marginalie, am Schluss etw.
feuchtfleckig im Unterrand.
CHF 200 / 300
(€ 190 / 280)
307- Hevelius, Johannes. Annus Climactericus. Mit
gest. Titelvignette, gest. Kopfvignette u. 7 (1
doppelblattgr.) Kupfertafeln. Danzig, Selbstver-
lag, 1685. Folio. [6] Bll., 24, 196 S. Halbleder-
band des 18. Jhs. mit goldgepr. Rückenschild
(Ecken u. Kanten etw. bestossen).
VD17 39:125045B - DSB 6, 363 - Honeyman
1675 - nicht bei Kenney, Roller/G. und Hou-
zeau/Lancaster. - Erste und einzige Ausgabe.
- Das letzte noch zu Lebzeiten veröffentlichte
Werk des Verfassers, "dealing principally with
planets and comets" (DSB). - Die "Sternen-
burg" des Astronomen und Instrumentenbauers
Johannes Hevelius (1611-1687) gehörte seinerzeit
zu den besten Observatorien Europas. Es war
über die Dächer von drei nebeneinanderste-
henden Gebäuden verteilt und mit mehreren
Teleskopen bestückt. Das grösste davon hatte
eine Länge von 45 Metern und war an einem 27
Meter hohen Mast aufgehängt. Das Observato-
rium beherbergte auch eine Druckpresse für die
Herstellung von Kupferdrucken. Die meisten
Platten für seine Publikationen stach Hevelius
direkt während der Himmelsbeobachtung.
Das vorliegende Werk enthält solche selbst
gestochenen Tafeln ("observator sculpsit"), diese
zeigen kleine Mondkarten mit Sterndurchgän-
gen und Kometen sowie eine "Eclipsis solaris".
- Vortitel, 2 Tafeln sowie zwei Textblatt mit kl.
hinterlegten Randausrissen, die ersten Blatt mi-
nim fingerfleckig, ansonsten nur vereinzelt leicht
stockfleckiges, sehr gutes Exemplar.
CHF 2 500 / 4 000
(€ 2 310 / 3 700)
308– Hevelius, Johannes. Prodromus Astronomiae,
Exhibens Fundamenta, quae tam ad novum
planè & correctiorem Stellarum Fixarum
Catalogum construendum... tabula motus lunae
liberatorii... VORGEBUNDEN: Firmamentum
Sobiescianum, sive Uranographiea... 2 Teile in
1 Band. Mit 2 gest. doppelblattgr. Titeln, 1 gest.
Portrait, 1 Kupfertafel, 2 separaten, grossen Kup-
ferstichkarten (je 50,5 x 50 cm) und 36 (statt 54)
separaten, doppelblattgr. Kupferstichen, sowie
4 gest. Vignetten und einige Textholzschnitte
von C. de la Haye und L. Visscher nach A.
Stech. Danzig, Johannes Zacharias Stoll, 1690.
Gr.-4°. [11] Bll., 21, 350 S., [1] Bl. Etwas späterer
Halblederband mit goldgepr. Rückenschild (et-
was gebräunt, kl. Fehlstellen im Bezug, Ecken
bestossen, Deckel beschabt).
VD17 39:125047S - BM STC German XVIIc.
H1022 - Houzeau/L. 12781 - Poggendorff I,
1099f. - ADB 12, 341 - Graesse III, 268 - DSB 6,
360ff.: „It is a catalogue of 1,564 stars arranged
alphabetically under constellation names and by
stellar magnitude within constellations. Latitu-
de, longitude, right ascension, and declination
are given (the latter pair of coordinates being
often miscalculated even though two assistants
were employed to verify calculations). John
Flamsteed, another of Hevelius‘ many corre-
spondents, was later to reprint the catalogue,
with a different arrangement... Hevelius named
eleven new constellations formed of stars not
included in earlier groupings; seven of these
names are still used… Illustrating the constel-
lations of Hevelius‘ catalogue was a volume of
fifty-six plates, possibly engraved in part by
Hevelius himself. Contemporary globes, such
as those by G.C. Eimmart, and Gerhard and
Leonhard Valck, often acknowledge Hevelius as
their source“ - vgl. Kenney 83. - Erste Ausgabe.
- „Der postum erschienene Sternatlas... ist dem
polnischen König Johann III. Sobieski (*1629,
reg. 1674-1696) gewidmet. Der König wurde
durch sein Eingreifen im Jahr 1683 der Retter
Wiens bei der Belagerung durch die Türken.
Zu Ehren des Königs brachte Helvelius im Pro-
domus dessen Wappenschild als neu kreiertes
Sternbild Schild (Scutum Sobiescianum) an
den Himmel.“ (Kat. Wolffenbüttel, Die Sterne
Lügen nicht, 2008, S. 218). - Vorliegendes Ex-
emplar mit ausgebundenen Hemisphären-Kar-
ten und Sternenbildern. - Schwach gebräunt
(die doppelblattgrossen Tafeln stärker und teils
etwas angestaubt), stellenweise stockfleckig und
feuchtrandig, Vorsätze leimschattig und etwas
sporrfleckig, insgesamt aber sauberes Exemplar.
Einige Blatt mit rest. Papierfehlstellen (darunter
der Vor- und Haupttitel), die doppelblattgros-
sen Stiche und Karten alle mit geglättetem
Mittelfalz, verso alt verstärkt. Haupttitel mit kl.
Randeinriss (ca. 2 cm). Insgesamt in guter Erhal-
tung. - Provenienz: Schweizer Privatbesitz.
CHF 10 000 / 15 000
(€ 9 260 / 13 890)
Bücher |
Technik & Naturwissenschaften
307
308