Previous Page  28 / 111 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 28 / 111 Next Page
Page Background

1732

GROSSE 'KAKIEMON' DECKELTERRINE,

Meissen, um 1735.

Deckel assortiert.

Bemalt im ostasiatischen Kakiemon Stil. Die Schüssel appliziert mit zwei

Palmblatt- Handhaben, getragen von bärtigen Männerköpfen und bemalt

mit 'Koreanischer Löwe' Dekor. Der gewölbte Deckel mit Blattreliefdekor

bemalt im Famille-verte Stil mit Schmetterlingsdekor. Spuren einer blauen

Schwertermarke auf der Unterseite der Terrine, Pressnummer 25. D 31 cm.

Henkel restauriert.

CHF 3 000 / 4 000

EUR 2 800 / 3 700

1733

BECHER MIT UNTERSCHALE 'TISCHCHENMUSTER',

Meissen, um 1740.

Bemalt in Unterglasurblau mit farbigem Überdekor. Tischchen vor einem

Zaunstück, dahinter eine indianische Blütenstaude, der Rand des Bechers

mit einer eisenroten Blattbordüre mit gelben Blüten, die Untertasse mit

einer Bordüre mit Wabenstruktur, darin vier Reserven mit halben Chrysa-

nthemenblüten in Purpur. Unterglasurblaue Schwertermarken, Press-

nummer 2, bzw. 6. im Innenrand des Standrings. Becher und Unterschale

assortiert.

CHF 1 500 / 2 500

EUR 1 400 / 2 300

1734

PAAR TELLER AUS DEM HOFSERVICE 'GELBER LÖWE',

Meissen, um 1735.

Bemalt im Kakiemonstil mit einem sich um einen Bambus windenden 'Lö-

wen' mit goldgehöhten Augen, neben blühendem Prunusstamm, braune

Randlinie. Unterglasurblaue Schwertermarke, Presszeichen E. D 23,5 cm.

Emailfarben und braune Randlinie etwas berieben. (2)

August III. hatte im November 1733, kurz vor seiner Krönung zum König

von Polen, einen Befehl erlassen, dass sämtliche Porzellane, nach ost-

asiatischem Dekor, künftig nur an ihn selbst geliefert werden dürften, was

nicht nur eine Folge der Hoym-Lemaire- Affäre von 1731 war, sondern

auch mit der Neuausstattung des Japanischen Palais in Verbindung stand.

Aus den damaligen Lieferspezifikationen geht hervor, dass entgegen seines

Befehls, etliche Service als diplomatische Geschenke durch August in

Auftrag gegeben worden waren. (Julia Weber, op.cit. S.265-274)

CHF 3 000 / 5 000

EUR 2 800 / 4 600

| 28

Kunstgewerbe |

Die Sammlung Max Fahrländer

1732

1733