

| 56
291ARCHÄOLOGIE - Winckelmann, J. J. Storia
delle arti del disegno presso gli antichi. Tradotta
dal tedesco con note originali degli editori. 2
Bde. Mit 2 gest. Titelvignetten, 18 (6 gefalt.)
Kupfertafeln und zahlr. Textkupfern. Mailand,
S. Ambrogio Maggiore, 1779. 4°. LXIV, 347;
355 S., [2] Bll. Grünes Halbleder d. Z. mit roten
Rückenschildern u. Rückenvergoldung (minimal
berieben).
Goed. IV/1, 301, 12 - Ruppert 15. - Erste italie-
nische Ausgabe. - Breitrandiges u. unbeschnit-
tenes Exemplar auf stärkerem, leicht bläulichem
Papier, Bd. 2 am Schluss etw. gebräunt.
CHF 300 / 500
EUR 280 / 460
292*AUKTIONSKATALOGE - Derschau - Ver-
zeichniss der seltenen Kunst-Sammlungen...
des dahier verstorbenen Königlich-Preusischen
[sic] Hauptmanns Herrn Hans Albrecht von
Derschau. 3 Teile in einem Band. Nürnberg,
Auctionator Schmidmer, 1825. 8°. VI S., 3 Bl.,
90 S.; 1 Bl., 282 S.; 1 Bl., 250 S. Bedruckte
Original-Broschur (etw. fleckig u. angestaubt,
hs. Signatur-Märkchen am Rücken).
Derschau, geboren 1754 in Königsberg, war
preußischer Offizier. Seit 1785 lebte er als
Privatier und Sammler in Nürnberg. Er nutzte
die Säkularisation, anzukaufen und aufzuhäufen,
was unter andern Verhältnissen nie oder nur
selten in den Handel gekommen seyn würde
(der Versteigerer im Vorwort). Berühmt ist seine
Sammlung originaler Holzdruckstöcke des 15.
und 16. Jahrhunderts, die 1817 an die preußische
Krone und 1844 in das Berliner Kupferstichka-
binett kamen. Aus dem vorliegenden Auktions-
katalog erwarb Friedrich Wilhelm III. vorab eine
bedeutende Sammlung Schweizer Glasgemälde
für das Königliche Museum Berlin (Geschmelzte
Glasmalereien, Teil I, S. 24-35). Der Katalog ist
nach Derschaus eigenen Aufzeichnungen redi-
giert und#br# beschreibt Kunstkammerstücke
und Instrumente, Gemälde und Zeichnungen,
seltene Holzschnitte und Kupferstiche sowie
Handschriften und Bücher, darunter zahlrei-
che Frühdrucke. - Prov.: Vorderumschlag mit
Besitzvermerk des Mediävisten und Bibliophi-
len Joseph von Laßberg (1770-1855). Am Fuss
vermerkt er die Herkunft: von Heinr. Fuessly,
Züricher Buchhändler und Kommissionär der
Auktion. Laßberg hat die auch ihn interessieren-
den Glasgemälde#br# durchgehend mit Rand-
strichen in Tinte sowie Angaben zur Provenienz
einzelner Tafeln in Bleistift versehen. - Das
Exemplar ging nach#br# Laßbergs Tod in die
Fürstlich-Fürstenbergischen Sammlungen über,
deren Stempel am Titelblatt. - Durchgehend
etwas stockfleckig, zu Beginn und Ende stärker,
Leimbräunung im Bund der Vorstücke.
CHF 300 / 500
EUR 280 / 460
Kunst & Kunstgewerbe
Bücher |
Kunst & Kunstgewerbe
294