

Möbel & Antiquitäten |
Möbel, Uhren, Tapisserien, Bronzen, Sakrale Skulpturen
| 214
1375*
FOLGE VON 4 MONUMENTALEN SKULPTUREN "LES QUATTRE SAISONS",
dem Atelier F. CERVIETTI (gegründet von
Franco Cervietti, Pietrasanta 1962) zuzuschreiben, Italien, 20. Jh.
Weisser Stein. Figuren mit faltenreichem Gewand und Attributen der
Jahreszeiten auf profiliertem Rundsockel. Verwitterungsspuren, Fehlstel-
len. H ca. 185 cm.
Provenienz: Aus Genfer Besitz.
CHF 12 000 / 18 000
(€ 11 100 / 16 700)
1376
PAUTROT, F.(Ferdinand Pautrot, 1832-1874), Frankreich um 1865/70.
Bronze patiniert. Schreitender Stier auf profiliertem Ovalsockel. Sign.
PAUTROT. L 39 cm. H 31,5 cm.
Lit.: P. Kjellberg, Les bronzes du XIXe siècle, Paris 2005; S. 534 (biogr.
Angaben).
CHF 5 000 / 8 000
(€ 4 600 / 7 400)
1377*
LAMBEAUX, J.(Joseph Marie Thomas Lambeaux, 1852-1908),
um 1870.
"L'Ivresse et l'Amour". "Carrara"-Marmor. Von einem Mann gestützte,
nackte junge Frau, flankiert von einem Amorknaben, auf stiliserten, ovalen
Felssockel. Sign. JEE LAMBEAUX. H 87,5 cm.
Provenienz: Aus englischem Besitz.
J.M.T. Lambeaux trat bereits als 10-Jähriger in die Antwerper Akademie
ein und gewann 4 Jahre später 2 Kunst-Preise. 1871 besuchte er die Skulp-
turen-Klasse von Joseph Geefs und debütierte im Antwerper "Salon" mit
einer Gipsgruppe. Einen Bacchus aus Terracotta präsentierte Lambeaux
im "Salon" von 1874. Nach einigen Jahren in Paris liess er sich 1881 in
Brüssel nieder, wo er zunächst für ein Wachsfiguren-Kabinett arbeitete.
Kurz darauf schuf Lambeaux sein erstes bedeutendes Werk, "Der Kuss"
(1882). 1882/1883 reiste er durch Italien und liess sich von Giovanni da
Bolognas "Raub der Sabinerin" inspirieren. Nach Brüssel heimgekehrt
widmete Lambaux sich vor allem der Darstellung des stark bewegten,
muskulösen menschlichen Körpers; der barock-flämische Stil seiner Kunst
wurde in den darauffolgenden Jahren immer deutlicher. In den 1890er
Jahren entstanden Lambeaux' bedeutendeste Arbeiten - Brunnenfiguren,
Bronzegruppen und Hochreliefs aus Marmor.
CHF 5 000 / 9 000
(€ 4 600 / 8 300)
1375
1376