

| 21
163*BAROCK-LITERATUR - Weislinger, Johann
Nicola. Ausserlesene Merckwürdigkeiten von
alten und neuen theologischen Marckschreyern,
Taschenspielern, Schleicheren, Winckel-Pre-
digern, flaschen Propheten, Blinden-Führe-
ren, Splitter-Richteren, Balcken-Trägeren,
Mucken-Geigeren, Cameel-Schluckeren und
dergleichen. 4 Bände. Mit 1 Wappenkupfer und
20 (teils gefalt.) Kupfertafeln. Strassburg und
Oberammergau, Le Roux für M. Wagner, 1738.
8°. Pergamentband der Zeit mit altem Biblio-
theks-Etikett (leicht gebräunt, etwas bestossen).
Graesse VII, 433 - Hayn/G. IV, 328: "Wohl
das Gröbste, Zotigste und Gemeinste, was je
ein katholischer Schriftsteller auf dem Gebiete
des Pamphlets leistete." - Erste Ausgabe. - Die
Kupfer zeigen u. a. Portraits, Münzen, das letzte
Gericht, ein tierisches Saufgelage und 3 Ansich-
ten Augsburgs. - Doppelblattgr. Titel in Rot und
Schwarz. - Das Wappenkupfer und erste Blatt
der Zuschrift aus einem anderen Exemplar er-
gänzt. Text gleichmässig gebräunt. Das Portrait
des Verfassers lose. Die Tafeln im Falz vereinzelt
angerissen. - Provenienz: Kloster Buxheim mit
altem hs. Besitzvermerk auf Haupttitel und Bd.
II.
CHF 250 / 400
(€ 230 / 370)
164Bernardin de Saint-Pierre, J.-H. Paul et Virginie
(et la chaumière indienne). Mit 7 Stahlstich-Por-
traits nach T. Johannot, 29 Holzschnitt-Tafeln
u. 450 Textholzschnitten bzw. Vignetten nach
Johannot, Meissonier, Huet, Isyby u.a. sowie
1 gest. u. kolor. Karte. Paris, L. Curmer, 1838.
4°. LVI, 458 S., [1] Bl. Türkisfarbener Maro-
quin-Einband d. Z. auf 5 Bünden mit Rücken-
vergoldung, Deckelfileten, Steh- u. Innenkan-
tenvergoldung sowie dreiseitigem Goldschnitt
(Bünde u. Kapitale mit kl. Bereibungen).
Carteret III, 532 f. - Vicaire VII, 42 - Sander
605. - Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen,
ein Hauptwerk der romantischen Buchillustrati-
on in Frankreich. - Sehr schönes Exemplar.
CHF 250 / 400
(€ 230 / 370)
165Brentano, Clemens von. Gockel, Hinkel und
Gackeleia. Mährchen wieder erzählt von Cle-
mens Brentano. Mit getönt. lithographischem
Titel und 14 getönt. lithographischen Tafeln von
Strixner u.a. Frankfurt a. M., Schmerber, 1838.
Gr.-8°. XIV, 346 S. Spät. Lwd. mit Rücken-
schild.
Goedeke VI, 62, 43 - Mallon 112 - Rümann
130 u. 2562. - Erste Ausgabe, zweiter Druck.
Kenntlich an der zwischen den Seiten 96 u. 97
eingebundenen Tafel, die jetzt das Motto "Keine
Puppe, sondern nur eine schöne Kunstfigur" im
weissen Dreieck oberhalb des aufgespannten
Schirms zugefügt bekommen hat. - Die reizende
Titellithographie stammt von J.N. Strixner,
die anderen Illustrationen wurden von Kaspar
Braun, die ersten vier von Maximilian Pernelle
auf den Stein gezeichnet. - Unbeschnitten, in
den breiten weissen Rändern etwas stockfleckig.
Flieg. Vorsatz mit Ausschnitt im Oberrand.
CHF 500 / 800
(€ 460 / 740)
Literatur des 17. - 19. Jahrhunderts
163
165