Table of Contents Table of Contents
Previous Page  27 / 124 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 27 / 124 Next Page
Page Background

| 25

173*

FRUCHTBRINGENDE GESELLSCHAFT

- [Ludwig I., Fürst von Anhalt-Köthen]. Der

Fruchtbringenden Gesellschaft Nahmen,

Vorhaben, Gemählde und Wörter: Nach jedes

Einnahme ordentlich in Kupfer gestochen,

und in achtzeilige Reimgesetze verfasset. Das

Erste [-Vierdte] Hundert. Mit 4 Kupfertiteln

(wiederholt) und 4 Drucktiteln sowie zus. 400

emblematischen Kupfertafeln. Frankfurt a. M.,

Matthäus Merian, 1646. Kl.-4°. [4] Bll. (inkl.

Kupfertitel). [*4, A-Z4, Aa-Zz4, Aaa-Zzzz4 ,

Aaaa-Zzzz4, Aaaaa-Jiii4, Kkkk2]. Pergament-

band d. Z. mit kurzen Überstehkanten u. hs.

Rückentitel (etwas fleckig, Rücken u. Gelenke

mit kl. Läsuren im Bezug).

VD17 23:283550L - Dünnhaupt 6.6 - Wüthrich

II, 22 - Bircher/Bürger A 13-16 - Paisey F 1298 -

Nissen BBI 75 - Praz II, 63 - Faber du Faur 166

und 166a - Jantz 1673. - Die vollständigste Aus-

gabe des Namensverzeichnisses und eines der

schönsten deutschen Emblembücher überhaupt

versammelt die ersten 400 Mitglieder der ersten,

1617 in Weimar gegründeten, Sprachgesellschaft

Deutschlands. Alle vierhundert Kupferstiche (je

von 1-100 numeriert) mit Baum- und Pflanzen-

motiven wurden "vermutlich unter Mitwirkung

und Leitung von Matthäus Merian" (Wüth-

rich) ausgeführt. Jedes der Kupfer trägt oben,

innerhalb einer Banderole, das Losungswort und

als Bildunterschrift das als Antwort geltende

Stichwort, welches das Mitglied als Gesell-

schaftername trug. Die achtzeiligen Reime

im unteren Drittel wurden vom betreffenden

Mitglied, dessen Initialen und Eintrittsjahr ganz

unten gedruckt sind, verfasst. Im Hintergrund

der Pflanzendarstellungen sind deutlich die

zeittypischen barocken Gartenanlagen zu erken-

nen. - Schmaler Wasserrand im Aussensteg der

ersten acht Bll. und im Kopfsteg vereinzelter Bl.,

ein Bl. mit Marginalien. - Schönes Exemplar. -

Provenienz: Priv. Stempel des österreichischen

Industriellen und Bibliophilen Emil C. Schmidl

(1856-1933) auf erstem Drucktitel recto und

späteres Exlibris auf Kupfertitel verso montiert.

CHF 12 000 / 16 000

(€ 11 110 / 14 810)

172

EROTICA - [Sade, Donatien Alphonse Fran-

cois marquis de]. La Philosophie dans le Bou-

doir, Ouvrage posthume de l'Auteur de Justine.

La mère en prescrira la lecture à sa fille. 2 Bde.

Mit 1 gest. Frontispiz u. 4 Kupfertafeln. London

[d. i. Paris], Aux dépens de la Compagnie, 1795.

12°. [3] (st. 4; es fehlt das erste weisse) Bll., 180

S.; [2] (st. 3; es fehlt das erste weisse) Bll., 214

S. Dunkelgrüne geglättete Ledereinbände d. Z.

mit je 2 goldgepr. Rückenschildern u. Rücken-

sowie Stehkantenvergoldung (dezente Spuren

älterer Restaurierung). In neuem Schuber.

Pia Enfer 1129 - Cohen/R. 922 - Gay/L., III,

730. - Erste Ausgabe des Klassikers. - Mit dem

berühmten atheistischen Pamphlet "Français,

encore un effort si vous voulez être republicains"

im zweiten Band (S. 70-159). - Fast durchgehend

gleichmässig gebräunt, 1 Blatt mit kl. Randaus-

bruch (ohne Textberührung). Vorsätze und Titel

etwas leimschattig.

CHF 20 000 / 30 000

(€ 18 520 / 27 780)

173

172