

| 26
174*Gessner, Salomon. Oeuvres. [Traduit par
Michel Huber, Jakob Heinrich Meister et Abbé
Bruté de Loirelle; Eaux-fortes après Jean-Michel
Moeau le jeune gravés par Delvaux et Girar-
det]. Tome premier (-quatrième). 4 Bde. Mit 51
Kupfern in insgesamt 165 Druckvarianten. Paris,
(Imprimerie de Crapelet pour) Antoine-Augus-
tin Renouard, An VII [1799]. 8°. XII, 319 S.; [2]
Bll., 282 S.; [2] Bll., 264, [1] S.; [2] Bll., 295, [1]
S. Rote Maroquinbände mit reicher Vergoldung
'à la dentelle', signiert von [Emile] Mercier
(1855-1910), sc (successeur) de [Francisque et
Adolphe] Cuzin, Rücken über 5 erhabenen
Bünden mit floraler Vergoldung, Steh- und
Innenkantenvergoldung, alle Spiegel mit
grünblauer Lederdoublure mit floral verziertem
ovalem Rahmendekor mit Monogramm 'AC' in
Roccaille-Kartusche unter einem Pfeilbogen mit
2 gekreuzten Pfeilen und einem Köcher voller
Pfeile, oben ein Dekor aus Musikinstrumenten
(225 x 140 mm).
Leemann-van Elck, 715 - Cohen/R. 435 -. Le-
wine 210-211 - Quérard III, 340. - Unikales und
das am reichsten mit Kupfervarianten ausgestat-
tete Exemplar auf Vélinpapier in Gross-Oktav
mit breitem Rand von Renouards luxuriöser
Edition von Gessners Werken. In einem betö-
renden Spitzen-Einband (à la dentelle) in rotem
Ganzmaroquin des Pariser Meisterbinders Emile
Mercier (1855-1910).
Die 51 auf vier Bände verteilten Kupfer - inklu-
sive der drei Portraitkupfer nach Vivant-Denon,
Anton Graff und Louis-Michel Van Loo - finden
sich hier in insgesamt 165 (!) eingebundenen
Druckvarianten, darunter auch zwei handkolo-
rierte.
Diese letzte, von Jean-Michel Moreau le Jeune
(1741-1814) geschaffene, grosse Illustrationsfolge
zu den Werken des auch in Frankreich hoch
geschätzten Zürcher Dichters, sollte ursprüng-
lich in der von P. Causse in Dijon für den Pariser
Verleger Renouard gedruckten Ausgabe von
1795 veröffentlicht werden. Ihre Fertigstellung
verzögerte sich aber so sehr, dass der Auftrag-
geber Renouard (1765-1853) entschied, auch
"angesichts ihrer künstlerischen Bedeutung"(W.
R. Deusch), die wunderbare Illustrationsfolge
Moreau le Jeunes in einer im Format stattliche-
ren und den "Ansprüchen der Bibliotheken ent-
sprechenderen Neuausgabe" zu veröffentlichen.
Der Druckauftrag dafür ging an den bibliophilen
Pariser Drucker Charles Crapelet (1762-1809).
- Unser vorliegendes, überreich illustriertes
Exemplar enthält nebst den in verschiedenen
Druckzuständen vorhandenen Aetzdrucken (vor
und mit der Schrift) auch alle Tafeln, die "eben-
falls à petit nombre' gedruckt, nachträglich mit
der Schrift und einer neu zugefügten Umrah-
mung [versehen wurden], 'aussi de très bonnes
épreuves" (Werner R. Deusch). Leemann-van
Elck schreibt: "Eine kleinere Anzahl Exemplare
wurde auf 'grand papier vélin', die Kupfer "vor
der Schrift" und "ohne Bordüre" gedruckt, von
diesen gibt es nur zwei Exemplare "mit Bordüre".
CHF 4 000 / 6 000
(€ 3 700 / 5 560)
175Goethe, Johann Wolfgang von u. Friedrich
Schiller. Briefwechsel in den Jahren 1794 bis
1805. 6 Bände. Stuttgart u. Tübingen, Cotta,
1829. Kl.-8°. Halblederbände d. Z. mit je 2 Rü-
ckenschildern u. reicher Rückenvergoldung.
Goedeke IV/2, 689, 1 - Hagen 512 - Hirzel A
419. - Erste Ausgabe. - Exemplar mit interessan-
ter Provenienz: Exlibris-Stempel des Kunst-
sammlers und Sohnes der Charlotte Kestner
(Buff), August Kestner, auf Titeln. - Wenig
gebräunt.
CHF 300 / 500
(€ 280 / 460)
176Goethe, Johann Wolfgang von. Schriften. 8
Bde. Mit 8 Titelkupfern u. 8 gest. Vignetten
v. Geyser, Lips und Grogery nach Ramberg,
Mechau, Meil, Chodowiecki u.a. Leipzig, J.
Göschen, 1787-1790. 8°. Braune Halblederbände
d. Z. mit je 2 goldgepr. Rückenschildchen, et-
was Rückenvergoldung u. goldgepr. Wappensu-
pralibros auf jeweils beiden Deckeln (ein Kapital
mit kl. Fehlstelle, sonst nur gering berieben u. in
den Gelenken teils etw. brüchig).
Goedeke IV/3, 2-3 - Hagen 11. - Erste rechtmäs-
sige Gesamtausgabe. - der "Faust" (= Band VII)
im Doppeldruck. - Mit Subskribentenverzeich-
nissen in Bd 1 u. 4.
CHF 800 / 1 200
(€ 740 / 1 110)
177Jean Paul (d. i. Johann Paul Friedrich Richter).
Titan. 4 Teile [UND:] Komischer Anhang zum
Titan. 2 Teile. Zus. in 5 Bänden. Mit 4 gest.
Titeln. Berlin, Matzdorff, 1800-1803. Kl.-8°.
HLdr. d. Z. mit goldgepr. Rückenschildern
(leicht berieben u. fleckig, Rücken etw. aufge-
hellt, Ecken bestossen).
Goedeke V, 464, 14 - Berend-K. 13a u. 14. -
Erste Ausgabe. - Gering gebräunt, Vorsätze etw.
leimschattig.
CHF 250 / 400
(€ 230 / 370)
Bücher |
Literatur des 17. - 19. Jahrhunderts
174