

3465
MORTIMER, JOHN HAMILTON(Eastburn 1741 - 1779 London), zugeschrieben
Ritter zu Pferde. Ölstudie auf Papier.
40 x 30 cm. In einem Bologneser Rahmen
des 17. Jahrhunderts.
Provenienz:
- Nachlass Galerie Kurt Meissner
- Sammlung Bateson
Ausstellungen:
- Handzeichnungen Alter Meister aus Schweizer
Privatbesitz.
- Kunsthalle Bremen, Kunsthaus Zürich und
Westfälischer Kunstverein Münster, 1967
CHF 2 500 / 3 500
EUR 2 310 / 3 240
3466*
WALCH, ALBERT(Augsburg 1816 - 1882 Bern)
Der Ausritt. Aquarell. Unten links signiert und
datiert: Alb. Walch Bern ft. 1850.
51 x 41 cm (licht). Gerahmt.
Verso auf alter Ettikette bezeichnet: Marie
Adele v. Fischer geb. Lüthard (1826-1884); Ferd.
Friedrich Eugen v. Fischer (1811-1869).
CHF 5 000 / 7 000
EUR 4 630 / 6 480
3467
KOLLMANN, KARL IVANOVICH(Augsburg 1788 - 1846 Russland)
Orientalische Krieger zu Pferd, 1828. Aquarell.
Unten links signiert und datiert: Kollmann 1828.
48 x 38 cm (licht). Gerahmt.
CHF 1 500 / 2 000
EUR 1 390 / 1 850
3468*
EYNARD-CHATELAIN, SUZANNE ELIZ- ABETH(1775 - 1844)
Porträt des Prinzen Alexandre Maurocordato
als griechischer Freiheitskämpfer in türkischem
Kostüm. Aquarell und Kreide auf Papier.
73,5 x 58,4 cm. Gerahmt.
Literatur:
Patrick-André Guerretta. Pierre-Louis De la
Rive ou la belle nature, vie et oevre peint, Genè-
ve, 2002, S. 267 (Abb.)
Die Malerin Suzanne-Elisabeth Eynard-Chate-
lain war 1794 Schülerin von Pierre-Louis De la
Rive in Bex, wurde aber auch
deutlich von dem Genfer Maler Firmin Massot
(1766-1849) beeinflusst. Ihr Oevre besteht
überwiegend aus Landschaften nach der Natur
oder auch Phantasie, die sie meist in Aquarell
ausführte.
Das ganzfigurige Porträt des Prinzen Alexandre
Maurocordato bildete eine seltene Ausnahme in
ihrem Werk. Es ist Teil der Geschichte und der
Exotik der neuen aufkommenden romantischen
Kunstströmung. Der in einem antikisieren-
den griechischen Gewand dargestellte Prinz
Alexandre Maurocordato (1791-1865) war ein
prominenter griechischer Politiker und wichtiger
Freiheitskämpfer. Er nahm am Unabhändigkeits-
krieg seines Landes teil und führte die Vertei-
digung von Missolonghi durch. Befreundet war
Maurocordato u.a. mit Lord Byron und Shelley,
der ihm seine Ode 'Hellas' widmete.
CHF 10 000 / 15 000
EUR 9 260 / 13 890
3465
3466
3467
Zeichnungen des 15. - 20. Jahrhunderts
| 170