

3217*
SCHREYER, ADOLF(Frankfurt a. M. 1828 - 1899 Kronberg)
Löschbataillon. 1860.
Öl auf Leinwand.
Unten rechts signiert und datiert:
Ad. Schreyer. 1860.
69,5 x 138 cm.
Gutachten: Dr. Christoph Andreas / Dr. Eva
Habermehl (in Kopie vorhanden).
Provenienz:
Europäische Privatsammlung.
Im Gutachten von Dr. Christoph Andreas und
Dr. Eva Habermehl steht zu diesem Gemälde:
„Als Adolf Schreyer 1856 nach Paris kam, hatte
er seine Ausbildung am renommierten Staedel
Institut in Frankfurt abgeschlossen. Es folgten
Reisen nach Russland, Ungarn und Rumänien,
später nach Nordafrika, wo er sein Interesse an
orientalischen Motiven vertiefte, eine Leiden-
schaft, die er mit Delacroix, den er sehr verehr-
te, teilte. Schreyer war ein Meister in Pferdedar-
stellungen und bereits zu seinen Lebzeiten ein
international gefragter Künstler. Heute gilt er als
einer der führenden Orientalisten. Er hinterließ
ein umfangreiches Oeuvre. Seine Werke finden
sich in vielen Sammlungen und Museen in der
Welt.
Das vorliegende Kunstwerk zeigt einen
Löschtrupp auf einem von vier Pferden gezoge-
nen Wagen. Es entstand 1860, zu einer Zeit als
die ersten freiwilligen Feuerwehren gegründet
wurden. Es handelt sich also nicht nur um ein
hervorragendes künstlerisches Werk, sondern
auch um ein wertvolles historisches Dokument,
das die Anfänge der Feuerbekämpfung zeigt.
Wir vermuten, dass Schreyer hierin Männer
porträtierte, die er kannte, möglicherweise
Künstlerfreunde aus dem Kronberger Kreis. Es
handelt sich nicht nur um ein sehr frühes Werk,
sondern hier offenbart sich bereits Schreyers
Präferenz für dramatische Szenen, auch bren-
nende Gebäude, Ställe, usw. Es ist auch ein cha-
rakteristisches Beispiel für Schreyers Virtuosität
in der Darstellung von Pferden.“
CHF 28 000 / 35 000
EUR 25 900 / 32 400
3217
Gemälde des 19. Jahrhunderts
| 102