

| 18
153Mirabeau - Portrait-Stich von Pierre Michel
Alix [1792]. Mit 4 Platten in Farben gedruckt.
Hinter ovalem Passepartout, gerahmt. Gesamt-
grösse: 34 x 28,5 cm.
Thieme/B. I, 292. - Beigegeben ein weiterer
farb. Portraitstich Mirabeaus in Punktiermanier
von Gabriel Fiesinger nach J. Guerin [nach
1793]. Darstellung: 9 x 7,5 cm. Gerahmt. Ge-
samtgrösse: 30 x 23,5 cm.
CHF 300 / 500
(€ 280 / 460)
154Mirabeau - Sammlung von Werken. In Einbän-
den der Zeit, überwiegend in dekorativen Ganz-
und Halblederbänden gebunden.
Das schwarze Schaf in der Familie, Liebhaber
einer verheirateten Frau, brillanter Redner und
Revolutionär trotz seiner adligen Herkunft –
diese Sammlung mit allen seinen wichtigen
Schriften zeigt die verschiedenen Fassetten des
Honoré-Gabriel Riquetti, comte de Mirabeau
(1749-1791). Auf Betreiben seines Vaters wurde
Mirabeau 1774 in Schuldenhaft genommen; dort
entstand seine erste politische Schrift, der Essai
sur le despotisme, in der er das Justizsystem un-
ter Ludwig XV. kritisiert. Ein Jahr später, immer
noch inhaftiert, aber in das Schloss von Joux im
französischen Jura verlagert, lernte er die Frau
kennen, an die er die leidenschaftlichsten Briefe
schrieb. Sie erschienen nach seinem Tod als
Lettres à Sophie (1791. Mit Sophie flüchtete er
in die Schweiz und wurde in Abwesenheit we-
gen Ehebruchs zum Tode verurteilt. Die Strafe
wurde später abgemildert; während der Haft in
Vincennes schrieb er politische und auch ero-
tische Werke, darunter das berühmte Errotika
Biblion (1783). In der Revolution war er heimlich
Berater des Königs – und gleichzeitig als Präsi-
dent der Nationalversammlung und gefeierter
Redner der führende Vertreter des Volks. Diese
Sammlung enthält seine wichtigsten Schriften,
darunter den Essai sur le despotisme, das Erroti-
ka Biblion und sein grosses Werk über Friedrich
den Grossen in Erstausgaben; sowie Brief- und
Werkausgaben, die vor oder nach seinem Tod
herausgegeben wurden. -
ENTHÄLT:
Werksammlungen:
4 zeitgenössische Sammel-
bände mit versch. Publikationen von Mirabeau
und teils seiner Gegner; 5 Bände seiner Arbeiten
für die Assemblée nationale, sowie 5 Bände
einer späteren Werkausgabe. – Zusammen in 14
Bänden. -
Politische, historische und theoretische
Schriften:
28 Titel in 40 Bänden, darunter
viele in EA. Essai sur le despotisme und die
Histoire secrète de la Cour de Berlin in versch.
Ausgaben. -
Memoiren, Briefe und private Schriften:
3 Titel in 13 Bänden. -
Literarische Schriften:
Übersetzungen von
Tibull und Boccaccio, sowie dem Errotika
Biblion. 3 Titel in 8 Bänden. -
Das persönliche Umfeld:
Eine satirische Schrift
des Bruders und eine ökonomische Abhandlung
des Vaters. 2 Bände.
BEIGABEN:
Zeitgenössische Darstellungen
und Quellen zu Mirabeau und zur französischen
Revolution. 12 Titel in 32 Bänden. Insgesamt
wohlerhalten. –
Zus. 109 Bände.
Auf Anfrage schicken wir Ihnen gerne eine de-
taillierte Liste mit den genauen Titelangaben zu.
CHF 4 000 / 6 000
(€ 3 700 / 5 560)
- MIRABEAU
–
AUS EINER BEDEUTENDEN SCHWEIZER PRIVATSAMMLUNG -
Bücher |
Literatur des 17. - 19. Jahrhunderts
154