

| 14
141Boccaccio, Giovanni. Il Decamerone. 5 Bände.
Mit gest. Portrait, 5 gest. Titeln, 106 gest.
Kopfvignetten, 97 gest. Schlussvignetten und
110 Kupfertafeln nach Boucher (6), Cochin
(5), Eisen (11) und Gravelot (88). London [d. i.
Paris, o. Dr. (Prault)], 1757 [-1761]. 8°. Pracht-
volle grüne Maroquin-Einbände d. Z. mit je 2
roten Rückenschildern, floraler Rückenvergol-
dung, Deckelfileten u. Eckfleurons, Steh- u.
Innenkantenvergoldung sowie dreiseit. Gold-
schnitt (stellenweise leichte Bereibungen auf den
Bünden, zwei Rücken mit schwachen vertikalen
Knickfalten).
Sander 182 - Fürstenberg 78 - Ray 15 - Lewine
70 - Cohen/R. 158: „ Un des livres illustrés des
plus réussis de tout le XVIIIe siècle.“ - „Dem
Boccaccio hat Gravelot eine ganze Anzahl
seiner schönsten Blätter beigesteuert. Diese
Illustrationen zählen denn auch mit Recht zu
den glänzendsten des Zeitalters „ (Fürsten-
berg). - Exemplar auf grand papier. - Vorsätze
u. Titeleien jeweils etwas stockfleckig, ebenso
einige Tafeln in den Rändern, ansonsten
sehr schönes und breitrandiges Exemplar in
dekorativen Meistereinbänden der Zeit. - Gest.
Wappen-Exlibris „de Galliffet“ auf Spiegeln.
CHF 2 500 / 4 000
(€ 2 290 / 3 670)
142*EINBÄNDE - Bellegarde, Abbé de. L‘ Office
de la Semaine-Sainte, à l‘usage de Rome et de
Paris. En Latin & en François. Avec l‘explication
des Cérémonies de l‘Eglise, Et des Instructions,
Prieres & courtes Réflexions sur les Mystéres
& Offices que l‘on célébre dans cette Sainte
Semaine. Mit gest. Frontispiz, gest. Titel und
2 Kupferstich-Tafeln von J. B. Scotin nach A.
Humblot. Paris, J. Collombat, 1732. Gr.-8° (22,3
x 15 cm). XX, 654 S., [1] Bl., LX S. Schöner ro-
ter Maroquin-Einband von A.-M. Padeloup mit
goldgepr. Rückentitel, goldgepr. bourbonischen
Wappen-Supralibros u. reicher floraler Goldprä-
gung auf Rücken u. Deckeln (kl. Fehlstellen im
Bezug, fachmännisch ergänzt, VInnengelenk
etwas angeplatzt).
Gruel, L‘Amateur de Reliures, S. 123: „Jusqu‘ici
Antoine-Michel Padeloup était considéré com-
me le seul membre de la famille qui été relieur
ordinaire du Roy. C‘était celui qu‘on appelait le
grand Padeloup...“. - Antoine-Michel Padeloup
(1685-1758) besass eine berühmte Buchbinderei
in Frankreich und war als Hofbuchbinder tätig.
Als Meisterbuchbinder der gleichnamigen
Firma seiner Familie war er für seine Einband-
gestaltung bekannt, die vor allem wegen ihren
mehrfarbigen Lederausstattungen sehr begehrt
waren. Er verwendete bei der Dekoration seiner
Bucheinbänder inbesondere den Spitzenmus-
terstil. - Leicht gebräunt u. stellenweise schwach
stockfleckig. - Gest. Exlibris eines „Karl
Lachmann“ von Thor Bogelund (1890-1959),
dat. 1928.
CHF 800 / 1 200
(€ 740 / 1 110)
143- Biblia graeca -
ΕΥΑΓΓΕ‘ ΤΟ‘ΙΕΡΟ‘Ν καί ήΙ
Α‘ποχάλυψις ΙΩΑΝΝΟΥ.
.. [Das heilige Evangeli-
um und die Offenbarung Johannes...]. Mit gest.
Titelbordüre u. 4 ganzseitigen Holzschnitten.
Enetiesin (=Venedig), N. Glykos, [Um 1800].
12° (ca. 11 x 7,5 cm). 310 Gramm. 500 S. Roter
Maroquin d. Z. unter vergoldetem Silberein-
band mit figürl. illustriertem Rücken u. je 2
Szenen des neuen Testaments (Auferstehung,
Verkündigung, Epiphanie, Kreuzigung) auf De-
ckeln in Niellotechnik, punzierter Goldschnitt
(dat. 12. März 1803, Marke: „Moskau“ (Georg
auf Pferd, 1804).
Silbergehalt: 84 Zolotnik. - Feine Arbeit eines
unbekannten Silbeschmieds. - Niello (von lat.
nigellus) ist eine schwarze Masse zum Ausfüllen
gravierter Verzierungen,“...eine Legierung aus
Silber, Kupfer (oder Zinn), Blei und Schwefel...
Die Niellokunst wurde offensichtlich aus Veliky
Ustuyug nach Sibirien gebracht... Alle grossen
Werkstätten und Fabriken in Moskau und St.
Petersburg, mit Ausnahme von Fabergé, stellten
gegen Ende des 19. Jahrhunderts niellierte Ge-
genstände her.“ (vgl. Alexander von Solodkoff,
Russische Golschmiedekunst, 1981, S. 55-56). -
Fol. A4 mit kaschiertem Besitzvermerk, stellen-
weise schwach gebräunt, insgesamt sauber.
CHF 800 / 1 200
(€ 740 / 1 110)
Bücher |
Literatur des 17. - 19. Jahrhunderts
141142
143