

| 11
132NUMISMATIK - [Pellerin, J.] Recueil de
médailles. 10 Teile in 9 Bänden. Mit 10 gest.
Titelvignetten u. 208 Kupfertafeln. Paris,
Guerin u. Delatour, 1762-1770. 4°. Leder d. Z.
mit Steh- u. Aussenkantenvergoldung sowie
Rückenvergoldung u. je 2 Rückenschildern.
(Rücken lädiert, in 3 Bdn. ganz oder teilweise
entfernt, berieben u. bestossen).
Brunet IV, 473. - Erste Ausgabe. - Bedeutendes
numismatisches Standardwerk mit detaillierten
Abbildungen der beschriebenen Münzen auf
den Kupfertafeln in den Anhängen. - Enthält: 1.
Recueil de médailles de rois. 1 Bd. 1762. - 2. Re-
cueil de médailles de peuples et de villes. 3 Bde.
1763. - 3. Mélange de diverses médailles, pour
servir de supplément aux recueils des médailles
de rois et de villes. 2 Bde. 1765. - 4. Supplément
aux six volumes de recueils des médailles de rois,
de villes. 1 Bd. 1765. - 5. Lettres de l‘auteur des
recueils de médailles des rois, de peuples et de
villes. 1 Bd. 1770. 6. Troisième (et quatrième et
dernier) supplément aux six volumes de recueils
des médailles. 2 Tle. in 1 Bd. 1767. - Spiegel
leimschattig, etwas braunfleckig.
CHF 800 / 1 200
(€ 740 / 1 110)
133RECHT - Constitutio Criminalis Theresiana
oder der Römisch-Kaiserl. [...] Majestät Mariä
Theresiä Erzherzogin zu Oesterreich peinliche
Gerichtsordnung. Mit 30 teils blattgrossen (3
gefalteten) mitpaginierten Kupfern. Wien,
Trattner, 1769. Folio. [8] Bll., 282, LVI S. Halb-
lederband der Zeit (etw. berieben, kl. Schabstel-
len im Deckelbezug, Rückenschild entfernt).
Lipperheide Pi 7 - Stubenrauch 651 - Hayn/G.
V, 451. - Die letzte in Österreich erschienene
Strafrechtsverordnung mit Anwendung der
Folter. Erst am 2. Januar 1776 erfolgte die Auf-
hebung der Tortur, 1787 wurde die „Theresiana“
durch die sog. „Josephina“ ausser Kraft gesetzt. -
Im Textteil werden die Strafen und ihre genaue
Durchführung festlegt, der Bildteil illustriert
die diversen Praktiken und das jeweils nötige
Werkzeug. Dazu gehörten Todesstrafen wie die
Hinrichtung durch Verbrennen, Schwert oder
Strang ebenso wie Leibstrafen, z. B. durch Aus-
peitschen oder Verstümmeln. - Wie fast immer
ohne die beiden amtlichen Anhänge „Geheime
Anmerkungen“ u. „Instruction ... für alle Cri-
minal-Richter“. - Flieg. Vorsatz sowie Exlibris
auf Innendeckel entferntg; leicht gebräunt, kl.
Besitzvermerk u. Stempel auf Titel, ansonsten
sauber.
CHF 700 / 1 000
(€ 650 / 930)
134*Savary, Jacques des Brûlons. Oeuvres. 6 Bde.
Genf, Cramer u. C. Philibert, 1750-52. Folio.
Marmorierte Lederbände d. Z. mit reicher Rü-
ckenvergoldung u. 2 Rückenschildern (Kapitale
mit kl. Fehlstellen, etwas bestossen, Rücken teils
gering wurmstichig).
ENTHÄLT: 1. Dictionnaire universel de
commerce: d‘histoire naturelle, & des arts
et métiers.
4 Bde. 1750. Humpert 341 - Kress
5812 - Zischka 185. -
2. Le parfait négociant
ou instruction générale pour ce qui regarde
le commerce des Marchandises de France, &
des Pays Étrangers. Nouvelle Édition.
2 Bde.
Genf, 1752. - 6. Auflage. - Posthume Werkaus-
gabe von Jacques Savary des Brûlons (1657-1716)
in der Fassung, die sein Bruder Philémon 1723
bearbeitet und herausgegeben hatte. Savary des
Brûlons war Generalinspektor der Manufakturen
für den König; in seinem berühmten „Dicti-
onnaire“ verzeichnete er alles alphabetisch, was
von rechtlichem und kommerziellem Interesse
war: Handelsstädte, die Kolonien und ihre Plan-
tagen, Handelsgesellschaften, Banken, Währun-
gen usw. - Durchgehend gebräunt, stellenweise
fleckig, aber insgesamt schöne Exemplare.
CHF 700 / 1 000
(€ 650 / 930)
130
133