

| 6
114Hottinger, Johann Jacob u. Gustav Schwab. Die
Schweiz in ihren Ritterburgen und Bergschlös-
sern historisch dargestellt von vaterländischen
Schriftstellern. 3 Bde. Mit 3 gest. Frontispices, 1
lithogr. Titel, 1 gest. Faltplan u. 24 (eine doppelt
eingebundene) Tafeln in Aquatinta u. Lithogra-
phie. Bern, Chur u. Leipzig, Dalp, 1828-1839.
8°. Grüne Halblederbände d. Z. mit goldgepr.
Rückentiteln u. Rückenvergoldung.
Barth 17432 - Lonchamp 2674. - Erste Ausgabe.
- Etwas gebräunt u. stellenweise leicht staub-
fleckig, insgesamt gut erhaltene Reihe. - Hs.
Besitzvermerk auf Vorsatz.
CHF 400 / 600
(€ 370 / 560)
115*Meyer, Johann Rudolf (Sohn). Reise auf den
Jungfrau-Gletscher und Ersteigung seines Gip-
fels. Von Johann Rudolf und Hieronymus Mayer
aus Aarau im Augustmonat 1811 unternommen.
Aus den Miszellen für die neueste Weltkunde
besonders abgedruckt. [Aarau, 1813]. 8°. 31 S.
Rückenbroschur.
Erste Ausgabe. - Am 3. August 1811, kurz
nach zwei Uhr nachmittags, war es soweit: Sie
hatten gemeinsam mit zwei Gamsjägern den
Gipfel, „diesen vorher seit der Schöpfung nie
erstiegenen Eisthurm“ auf 4158 Metern Höhe,
betreten - als erste Menschen auf einem Vier-
tausender der Schweiz. An diesem Tag vor 200
Jahren begann der alpine Tourismus im Berner
Oberland. - Der Verfasser ist der gleichnamige
Sohn (1791-1833) des Schweizer Seidenbandfab-
rikanten, Naturforschers und Alpinisten Johann
Rudolf Meyer (1768-1825), dessen ungewöhn-
liches Leben unter ungeklärten Umständen in
einem badischen Gefängnis endete, wo er wegen
Falschmünzerei einsass. - Titelblatt stockfleckig
und rechts oben mit etwas Papierverlust.
CHF 250 / 400
(€ 230 / 370)
116MILITARIA - [Kuhn, Bernhard Friedrich].
Nachricht von dem Militär-Aufzuge, bey der
bevorstehenden Jubelfeyer auf die Erbauung der
Stadt Bern, im Jahr 1791. Mit 6 kolor. Umriss-
radierungen u. 1 gest. Faltplan von F. N. König.
Bern, E. Hortin, 1790. Gr.-8°. 28 S., Tafeln.
Grüner HMaroquin des 19 Jhs. mit goldgepr.
Rückentitel („Bern“; gebräunt, leicht berieben).
Brun SKL II/180-182, Nr. 5 (6 Blatt, ohne
Erwähnung eines Plans) - Holzmann-B. III/5795
- HLS IV/552, C9 (König) und IV/561, B6
(Kuhn) - nicht bei Colas, Lipperheide oder
Barth. - Die 6 Tafeln mit Darstellung eines
Militärs des Kantons Bern, der Plan mit militäri-
schen Formationen. - Die Tafeln am Seitenrand
angestückt, leicht feuchtrandig (ausserhalb der
Darstellung), minimal braunfleckig, Text sauber.
Insgesamt gutes Exemplar.
CHF 800 / 1 200
(€ 740 / 1 110)
117*NEUCHATEL - Hohenhard, Peter von [d. i.
Johann Peter von Ludewig]. Preußisches Neu-
burg und dessen Gerechtsame abgefasset durch
Peter von Hohenhard. Mit gest. Frontispiz mit
Ansicht von Neuchâtel, gest. Titelvignette und
1 gefalt. Tabelle. Teutschenthal [d. i. Halle, Ren-
ger], 1708. 542 S. Pgt. d. Z. mit hs. Rückentitel
(fleckig, Rücken mit kl. Fehlstelle im Bezug).
Barth I, 2627. - Erste Ausgabe. - Nach dem
Tod der kinderlosen Fürstin Marie de Nemours
(1625-1707) war die über zwei Jahrhunderte wäh-
rende Herrschaft des Hauses Orléans-Longue-
ville über das Fürstentum Neuenburg (Neuchâ-
tel) erloschen. Unter den 15 Bewerbern wurde
der von Bern favorisierte preussische König
Friedrich gewählt. Die preussischen Könige re-
gierten das Fürstentum durch Gouverneure, die
ihren Sitz entweder im Schloss von Neuenburg
oder in Berlin hatten.
CHF 300 / 500
(€ 280 / 460)
118Rahn, Johann Heinrich. Eidtgnössische Ge-
schicht-Beschreibung, Das ist, Kurzter Begriff
aller in den loblichen XIII. und Zugewandten
Orthen der Eidtgnossschaft, Wie auch dero
nächst angrentzenden Landen, sintdem Anfang
des Helvetischen Namens biss auf das lauffende
1690. Jahr, vorgangener Sachen. Mit gest.
Frontispiz von Johann Meyer. Zürich, Simmler,
1690. 8°. [8] Bll., 1172 [recte; 1174] S., [50] Bll.
Pp. um 1900 mit Rückenschild (Bezüge berieben
u. beschabt).
Barth 10223 - Haller IV, 457- Feller/B.354 -
nicht bei Lonchamp. - Erste Ausgabe. - Rahn
(1646-1708) war Bibliothekar, Stadtschreiber
und Seckelmeister in Zürich. „Wie er berichtet,
hatte er als junger Bibliothekar viel freie Zeit.“
(F./B.). Diese widmete er der Kompilation einer
breit angelegten historischen Chronik, von der
jedoch nur der vorliegende Auszug gedruckt
wurde. Das vor allem auf Stumpf basierende
Werk ist streng annalistisch organisiert. - Das
schöne Kupfer zeigt den Rütlischwur, im
Hintergrund eine Ansicht von Zürich von der
Seeseite. - Etwas gebräunt, anfangs auch stock-
bzw. fingerfleckig.
CHF 250 / 400
(€ 230 / 370)
Bücher |
Helvetica
114 116