

| 4
108Berner Disputation - Handlung, oder Acta,
Gehaltner Disputation zu Bern in Uchtland,
Mit angehencktem Bernischen Synodo, und
Eydgnossischer Confession. Mit 2 wiederholt.
Titelholzschnitten (der erste in Rot u. Schwarz)
u. 1 Wappenholzschnitt im Text. Bern, J. Le
Preux, 1608. Kl.-4°. [14] Bll., 535 S., [6] Bll.,
79 S., [8] Bll., 149 S., [1] Bl. Blindgeprägter
Schweinslederband der Zeit mit hs. Rückentitel
(etw. fleckig u. leicht berieben, Schliessbänder
entfernt).
VD 17 23:270329G - Haller III, 317 - Barth
1361. - Erweiterte Neuausgabe. Die Berner
Disputation von 1528 gehört zu den wichtigsten
Ereignissen der Reformation in der Schweiz.
Angehängt ist der Text des sog. Berner Synodus
von 1532, mit eigenem Titelblatt folgt dann noch
die zweite Helvetische Confession von 1566. Die
vorliegende Edition umfasst somit die grundle-
genden und verbindlichen Texte für die Lehre
des reformierten Glaubens. - Durchgehend
stärker gebräunt bzw. braunfleckig, ansonsten
gutes Exemplar in schönem Einband der Zeit.
- Exlibris des Rechtshistorikers Friedrich von
Wyss (1818-1907).
CHF 250 / 400
(€ 230 / 370)
109GENEALOGIE - Denzler, Alice. Die Sulzer
von Winterthur. Mit 55 doppel- und dreiblatt-
gr. Stammtafeln und 2 lose beiliegende gefalt.
Stammtafeln. 2 Bde. Winterthur, (Buchdrucke-
rei Winterthur), 1933. Gr.-4°. 323 S. HLdr. mit
goldgepr. Rückentitel.
Umfassendes genealogisches Werk über die
Familie Sulzer. B
EIGEGEBEN: Nachkom-
menschaft der Familie Sulzer-Steiner von
Winterthur.
Stand 1. Dezember 1960. Hekto-
graphierter Nachtrag. 13 Bll.
CHF 250 / 400
(€ 230 / 370)
110GOLDAU - Zay, Karl. Goldau und seine
Gegend, wie sie war und was sie geworden, in
Zeichnungen und Beschreibungen zur Unter-
stützung der übriggebliebenen Leidenden. Mit
gest. Frontispiz u. Faltkarte. Zürich, Orell Füssli,
1807. 8°. XII, 390 S. Mod. Pp.
Lonchamp 3342 - Barth III, 29632. - Erste
Ausgabe. - Auf Innendeckel montiert eine kl.
Tuschfederzeichnung (11,5 x 19 cm), verso
bezeichnet „Das ehemalige Goldau, nachge-
zeichnet von Karl Reding im Jänner 1854.“
Beim Bergsturz von Goldau (Schwyz) am 2.
September 1806 wurden die Dörfer Goldau,
Röthen sowie Teile von Buosingen und Lauerz
zerstört, insgesamt 457 Menschen kamen ums
Leben. - Etwas stockfleckig, stellenweise kl.
Feuchtränder.
CHF 200 / 300
(€ 190 / 280)
Bücher |
Helvetica
106 108