

| 59
267GASTRONOMIE UND GASTROSOPHIE
- Bisier, Louis. Die russische und polnische
Gastronomie. Zusammengestellt aus den
besten in Russland und Polen gebräuchlichen
Recepten. Nebst einem Anhang enthaltend:
Die vorzüglichsten Recepte der französischen
kalten Küche. Berlin, Selbstverlag, 1884. 8°.
[3] Bll., XV S., [1] Bl., 424 S. HLdr. d. Z. mit
goldgepr. Rückentitel (etw. berieben, Ecken etw.
bestossen).
Einzige Ausgabe. - Für uns bibliographisch nicht
nachweisbar, über KVK weltweit nur einmal
verzeichnet (als Digitalisat der Slg. Walter Putz
in der SLUB Dresden). - Der Verfasser, von
dem das ebenfalls 1884 zunächst im Selbstverlag
erschienene Werk „Der geschulte Konditor“
grössere Verbreitung und mehrere Auflagen
erfahren hat, berichtet im Vorwort von seiner
langjährigen beruflichen Tätigkeit „für die
allerhöchsten Tafeln“ in Russland und Polen.
Seine reichhaltige Sammlung von Rezepten
behandelt im ersten Teil die russische Küche.
Diesem Abschnitt ist auch ein Glossar der wich-
tigsten französischen Begriffe mit deutschen und
russischen Entsprechungen angefügt, gefolgt
von einer“Vergleichung der Gewichte, Maasse
und Münzen“. Der zweite Teil ist laut Vorwort
die Übersetzung einer polnischen Quelle, der
Anhang für die kalte Küche orientiert sich an
„den ganz vorzüglichen Recepten des ersten
Kaiserl. Küchenmeisters Herrn Emil Bernard.“
- Papierbedingt leicht gebräunt, sonst sehr gutes
Exemplar.
CHF 250 / 400
(€ 230 / 370)
268*- Der zu allerley guten Geträncken treuhert-
zig-anweisende wohlerfahrne und curiose
Keller-Meister, aufgeführet in einem ganz neu
heraus gegebenen und in folgenden Theilen
eingerichtetem und kurtz-verfaßtem, von Wein,
Bier, Meth, Brandwein, und Essig handlendem
Kunst-Buch. … aus denen besten Authoribus …
zum Druck befördert, durch einen treuhertzigen
Freund und Liebhaber der Künste. 5 Teile in 1
Band. Nürnberg, Lochner, 1705. Kl.-8°. Dop-
pelblattgr. Titel, [6] Bll., 784 S. Pgt. d. Z.
Schoene 3, 12030 - Schoellhorn 230. - Seltene
erste Ausgabe. - Behandelt im ersten Teil die
Herstellung des Weines sowie verschiedener „in
grosser Geheim gehaltenen Wein-Tincturen“,
im zweiten wird erläutert, welche Weine der
Gesundheit dienlich sind und zur Heilung von
Krankheiten gebraucht werden können. Die
Teile 3, 4 und 5 befassen sich mit der Kunst des
Bierbrauens, der Herstellung von Met und Essig
sowie der Brandweinbrennerei. - Der große
Erfolg des hier vorliegenden, in sich abgeschlos-
senen, Werkes veranlasste den Verleger 1708
zur Herausgabe eines in sich abgeschlossenen
„anderen Theils“. - Der doppelblattgrosse Titel
etwas gebräunt und mit Eckabriss (ohne Text-
verlust), teilweise etwas stärker gebräunt, wenige
kleine Wurmlöcher.
CHF 1 200 / 1 600
(€ 1 110 / 1 480)
269- Rottenhöfer, J. Neue vollständige Anwei-
sung in der feinern Kochkunst mit besonderer
Berücksichtigung der herrschaftlichen und
bürgerlichen Küche. Mit 2 Holzstich-Titeln u.
über 450 Textholzstichen. München, Braun &
Schneider, [1858]. 8°. 942 S. Blaue OLwd. mit
Goldprägung auf Rücken u. VDeckel (Gelenke
restauriert).
Weiss 3267 - Erste Ausgabe. - „Das Standard-
werk der herrschaftlichen Küche. Es wurde in
seiner Bedeutung für den Berufskoch erst An-
fang des 20. Jahrhunderts durch den ‚Escoffier‘
abgelöst. Befasst sich entgegen dem Untertitel
nicht (auch) mit der ‚bürgerlichen‘ Küche“
(Weiss). - Teils etw. stock- und fingerfleckig,
Vortitel mit hinterl. Einriss, mehrfach gestem-
pelt.
CHF 700 / 1 000
(€ 650 / 930)
268