

| 121
411*Erasmus von Rotterdam, Desiderius. Catalogus
novus omnium lucubrationum Erasmi Rotero-
dami cum censuris, & digestione singularum
in suos tomos. Mit Holzschnitt-Druckermarke
auf dem Titel und am Schluss. Basel, Froben,
September 1524. Kl.-8°. [40] Bll. Lädierter
Lederband d. Z. über Holzdeckeln (Rücken mit
Fehlstellen a. d. Kapitalen, Schliessen entfernt,
fleckig, Goldprägung oxydiert; datiert: 1525).
VD16 E 2124 - Bezzel 308 - Nicht bei Adams
und im BM STC. - Zweite Ausgabe (EA
1523), einer von 2 Drucken, kenntlich am Wort
„singularum“ im Titel. - Seltenes kommentier-
tes Verzeichnis zu seinen eigenen Werken. „In
seinem ersten ausführlichen Werkbericht über
seine Schriften bis 1522, den er in Briefform an
den Konstanzer Humanisten Johannes Botzheim
richtete, hat Erasmus teils in chronologischer
Folge, teils nach Themen geordnet von seinen
Schriften bis zu dieser Zeit berichtet. Dabei
hat er auch eine provisorische Gliederung
seiner Werke nach formalen und inhaltlichen
Gesichtspunkten versucht.“ (Ausstellungskat.
Basel, S.138). - Block vor Titel gebrochen,
dieser mit Leimflecken im Bug, sonst nur gering
fingerfleckig u. mit kl. Feuchtfleck im unt. Bug.
-
VORGEBUNDEN: Ders. De immensa Dei
misericordia [...] concio, virginis et martyris
comparatio per eundem.
Ebd., September
1524. 206 S. - VD16 E 3037 - Bezzel 1128. -
Erste Ausgabe. - Titelblatt nur bis zur Zeile
„Nunc primum & condita & aedita“ vorhanden,
Druckermarke entfernt. Ausserdem fehlend das
letzte Blatt mit der wiederholten Druckermarke.
-
BEIGEBUNDEN: Münster, Sebastian. Mis-
hle Shelomoh ben-David [hebr.] Proverbia
Salomonis, iam recens iuxta Hebraicam veri-
tatem translata, & annotationibus illustrata.
Mit 2 verschiedenen Druckermarken auf Titel
u. am Schluss. Ebd. [132] Bll. - VD 16 B 3564
- Adams B 1536 - Burmeister 137 - Darlow/M.
5084 Anm. - Panzer VI, 244, 540 - Nicht im
BM STC. - Erste Einzelausgabe des hebräi-
schen Textes mit latein. Parallelversion u. An-
merkungen. Erschien erstmals 1520 als Anhang
zu seinem „Epitome hebraicae grammaticae“.
- „Apparently the earliest of Münster‘s diglot
editions of separate books of the bible“ (D.-
M.). - Vereinzelte Marginalien von alter Hand,
2 Blatt mit kl. Ausrissen im Seitenrand (ohne
Textberührung), alte hs. Foliierung inkorrekt.
CHF 2 500 / 4 000
(€ 2 310 / 3 700)
412Franck, Caspar. Klare und Gründliche ursachen.
Warumb M. Caspar Franck, Von der Sect, zu
der allgemainen Christlichen und Römischen
Kirchen getretten, Und Alle andere, so nit Ewig
wollen veroren sein, seinem exempel nachvolgen
sollen. Ingolstadt, A. u. S. Weissenhorn, 1568.
Kl.-8°. 21 Bll., [3] Bll., 215 Bll. Grün eingefärbter
flex. Pgt. d. Z. (berieben, fleckig, Randläsuren,
Kapitale mit kl. Fehlstellen, Schliessbänder
entfernt).
VD16 F 2045 - Nicht im BMC. - Erste Ausgabe.
- Seltene Conversionsschrift des Theologen
Caspar Franck (1543-1584). Dieser wirkte zu-
nächst als lutherischer Prediger in Oberbayern,
bevor er 1568 mit der vorliegenden Rechtferti-
gung zum katholischen Glauben konvertierte.
Später „versah [er] das Amt eines Hofpredi-
gers in München, wurde geistlicher Rath des
Herzogs und Propst zu Ramsau, predigte an
verschiedenen Orten und führte überall in
Baiern viele wieder zur alten Kirche zurück. [...]
Im Jubiläumsjahre 1575 unternahm er eine Reise
und Wallfahrt nach Rom, dort und an anderen
Orten Italiens mit Ehren aufgenommen und
mit Auszeichnung behandelt.“ (ADB 7, 272).
- Hinteres Innengelenk gebrochen, Block vom
Einband gelöst, Titelei mit Randfehlstellen u.
Flecken (ohne Textverlust) sowie hs. Besitzver-
merken. - Anfangs u. am Schluss mit Feuchtfle-
cken in den Rändern.
CHF 250 / 400
(€ 230 / 370)
413Franck, Sebastian. Sprichwörter, Schöne,
Weise, Herzliche Clugreden, unnd Hoff sprüch.
2 Teile in 1 Bd. Frankfurt a. M., Christian Ege-
nolff, [1541]. 8°. [6], 163 Bll., 111 [recte: 211] Bll.
Blindgepr. Schweinsleder d. Z. mit 2 intakten
Messingschliessen (Bünde u. Kanten berieben,
etw. gedunkelt).
VD16 F 2122 - Adams F 944 - Kaczerowsky A
160 - Benzing, Egenolff 182. - Erste Ausgabe. -
Francks Hauptwerk enthält fast 7000 Sprich-
wörter, der zweite Teil enthält „Niderlendische,
Hollendische, Brabendische vnd Westphalische
Sprichwörter“. - Seine Quellen sind Erasmus,
Vives, Seneca, Murmellius, Tappius, Tunnicius
u.a. - Dem deutschen Sprichwort sind jeweils
eine lateinische Übersetzung und Erklärung der
Sprichwörter angeschlossen. „Zuweilen wächst
sich die Sprichworterklärung zu einem theo-
log.-moral. Exkurs aus..., der aber gern durch
kleine Tierfabeln und kräftige Redensarten
aufgelockert wird“ (KNL VI, 1850f). - Titelblatt
stärker fleckig u. alt aufgezogen, durchgehend
etwas gebräunt, stellenweise kl. Feucht- bzw.
Fingerflecke in den Rändern.
CHF 1 200 / 1 800
(€ 1 110 / 1 670)
413
411