

| 119
405Biel, [Gabriel]. In tertium [et quartum] librum
sententiarum. 2 (von 4) Tle. in 1 Bd. Mit
eingemalten Initialen in roter und blauer Farbe.
[Basel, J. W. v. Pforzheim, 1508]. 4°. [115], [1
w.], [182] Bll. Schweinsleder d. Z. über Holzde-
ckeln mit 1 Rollenstempel und Einzelstempeln,
zwei ziselierten Schliessen und Kettenhaken auf
RDeckel (fleckig und gering wurmspurig, Leder
im unteren Rand abgebrochen).
VD16 B 5407 - Adams B 2000 - Heckethorn
S. 67 - Panzer VI,184.68 - nicht im BM. - Erste
Ausgabe (ED Tübingen 1501). - Gabriel Biel (ca.
1425-1495) wird häufig als „der letzte Scholas-
tiker“ bezeichnet; in diesem 1474 entstandenen
Sentenzenkommentar folgt Biel „bewußt und
weitgehend Wilhelm von Ockham, daher
Collectorium oder Epitoma, dessen Lehren [er]
harmonisiert“ (NDB). Von den vier Büchern
enthält dieses Exemplar die Bücher 3 und 4.
Im vierten Buch ist die berühmte ökonomi-
sche Abhandlung Biels enthalten, in der Biel
progressive Ansichten über den Wert von
Waren und menschlicher Arbeit darlegt. - Die
ersten und letzten Bll. mit geringen Wurms-
puren und Feuchtflecken; Bl. 2 mit Einriss am
unteren rechten Rand; der Kettenhaken auf
dem RDeckel ist gerostet, so dass die letzten Bll.
im oberen Rand beschädigt wurden (Buchsta-
benverluste auf dem letzten Bl.). - Insgesamt
frisches Exemplar mit schönen Signaturen.
CHF 800 / 1 200
(€ 740 / 1 110)
406Bock, Hieronymus. Kreutterbuch, Darin under-
scheidt, Nammen und Würckung der Kreutter,
Stauden, Hecken unnd Beumen, sampt ihren
Früchten, so inn Teutschen Landen wachsen
[...]. Jetzund auffs new mit allem fleiss uber-
sehen, und mit vilen nützlichen Eperimenten
gebessert und gemehret... Durch... Melchiorem
Sebizivm. Mit Druckermarke, Portrait und über
500 Pflanzenholzschnitten. Strassburg, J. Rihel,
1577. Folio. [30], 450, [23] Bll. Blindgeprägter
Schweinslederband der Zeit über Holzdeckeln
mit 2 Messingschliessen und 8 Eckbeschlägen
(Rücken erneuert).
VD 16 B 6022 (Exemplar der BSB nicht mehr
vorhanden) - IA 120.598 - Nissen BBI 182 -
Stafleu/C. 575 - Heilmann S. 193. - Erste von
M. Sebizius edierte und erweiterte Ausgabe des
berühmten Kräuterbuches mit den bekannten,
teils figürlich belebten Holzschnitten von David
Kandel. Erstmals mit Bocks Traktat „Teutsche
Speisskammer“, der bereits 1555 separat erschie-
nen war und in dem fast alle landwirtschaftli-
chen Erzeugnisse u. viele Gewürze beschrieben
werden (Käse, Zucker, Honig, Brot, Essig, Eier,
Fisch, Fette, Ingwer, Pfeffer, Safran u. v. a.). -
Titel mit hs. Besitzvemerk, dat. Salzburg 1640.
Etwas gebräunt und zumeist etwas fleckig in den
weissen Rändern. - Schönes Exemplar.
CHF 10 000 / 14 000
(€ 9 260 / 12 960)
407Busti, Bernadinus de. Mariale. Hagenau, Hein-
rich Gran für Johann Rynman, [7. September]
1513. Kl.-Folio. [13] Bll., [1] w. Bl., 339 Bll., [1]
w. Bl. Schweinslederband d. Z. auf Holzdeckeln
aus Augsburger Werkstatt mit Hirschrolle IV
(Kyriss, Nr. 79, Taf. 161, St. 1-3). Mit eingepr.
Deckeltitel u. hs. Rückenschild (etw. fleckig,
Wurmspuren im Bezug, Schliessen entfernt).
VD16 B 1915 - Adams B 3351 (gibt für die Lage
1 8 Bll. an st. 6 wie vorliegend) - Burg 126 - Rit-
ter I, 231.347 - Benzing, Hagenau 119 - Nicht im
BM. - Sammlung von Predigten zu den Marien-
festen des berühmten lombardischen Kanzel-
redners und Franziskaners Bernardinus de Busti
(Bustis). - Titelblatt stärker fleckig, durchgehend
schmale Feuchtränder im Oberrand u. unt. Bug,
stellenweise kl. Wurmgänge in den Rändern.
- Provenienz: Auf Titel hs. Besitzvermerk des
Klosters Tegernsee, auf Innendeckel Doublet-
tenvermerk der kgl. Bibliothek München.
CHF 300 / 500
(€ 280 / 460)
403 406